Dichter „Qualm“ dringt aus dem Eingangsbereich. Foto: Jürgen Baiker

Die Feuerwehr Empfingen zeigte bei ihrer Hauptübung am Fasnetsamstag, was sie an Fachkompetenz, Fahrzeugen und Technik aufbieten kann, um auch einem schwierigen Brand mit Menschenrettung der Lage Herr zu werden.

Michael Hipp hatte die Aufgabe dieses Szenario zu planen und auch den Einsatz zu leiten.

 

Von der FFW Horb verfolgte Thomas Hofer, stellvertretender Kommandant der Horber Feuerwehr, die Übung mit großem Interesse. Dieter Eger stellte fest, dass die Empfinger Feuerwehr 85 aktive hat, die jeden Tag 24 Stunden und dies an sieben Tagen in der Woche bereitstehen, um zu helfen. In 2024 gab es insgesamt 54 Einsätze.

Die Brandannahme

Im katholischen Gemeindehaus ist in der Küche ein Brand ausgebrochen. Acht Personen befinden sich noch im Haus. Das Treppenhaus ist stark verraucht, daher ist es nur mit Atemschutz begehbar.

Das Rote Kreuz kümmerte sich um die „Verletzten“. Foto: Jürgen Baiker

Das Fahrzeug LF 20 ist für die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Einsatz. Zusätzlich musste noch eine Riegelstellung zu den Nachbargebäuden aufgebaut werden. Das LF10 hatte die Aufgabe das LF20 zu unterstützen. Zudem hatte es die Aufgabe mit einer Steckleiter eingeschlossene Menschen zu retten.

Der Gerätewagen Logistik hatte die Aufgabe für das LF 10 das benötigte Löschwasser zu organisieren. Das MLF aus Wiesenstetten hatte den Auftrag eine Riegelstellung herzustellen und weitere gefährdete Menschen im Gemeindezentrum mittels einer Steckleiter zu retten.

Im Fachgespräch: Thomas Hofer (von links), Simon Brendle und Dieter Eger. Foto: Jürgen Baiker

Das DRK hatte die Aufgabe übernommen die Verletzten in Empfang zu nehmen und zu versorgen. Das DRK war mit acht Leuten und zwei Fahrzeugen im Einsatz.

Bei der Hauptübung wurde auch deutlich, wie wichtig es ist, dass die Feuerwehr das Brandobjekt zügig und von mehreren Seiten erreichen kann und die Brandbekämpfung und Menschenrettung aufnehmen kann.

Bürgermeister Ferdinand Truffner und Dieter Eger zeigten sich mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden. Für Michael Hipp war vor allem eine gute Wasserversorgung sehr wichtig.

Bilder: 679:

682,

685: von links: Fachgespräch: Thomas Hofer, Simon Brendle, Dieter Eger

686:. Zuschauer

690, 693, 695, 698, 700, 702, 704, 710, 711, 713, 715, 716 720,