Bei der Versammlung der Feuerwehr Alpirsbach wurden viele Mitglieder ausgezeichnet oder befördert. Foto: Feuerwehr

Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Alpirsbach ging es unter anderem um den Neubau des Feuerwehrhauses. Deshalb war diesmal neben Amtsverwalter Norbert Beck auch Stadtbaumeister Rudolf Müller mit dabei.

Zu ihrer Hauptversammlung traf sich die Feuerwehr Alpirsbach jüngst im Haus des Gastes. Darüber berichtet die Feuerwehr in einer Pressemitteilung

 

Neben Zahlreichen Feuerwehrangehörigen der aktiven Abteilungen, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung konnte Markus Kohler auch Amtsverwalter Norbert Beck, Stadtbaumeister Rudolf Müller, Kreisbrandmeister Frank Jahraus sowie den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Freudenstadt, Maik Zinser, begrüßen. Auch waren einige Gemeinde- und Ortschaftsräte der Einladung der Feuerwehr gefolgt.

Der Feuerwehrkommandant berichtete von einer stabilen Mitgliederzahl im Bereich der aktiven Feuerwehrangehörigen. Allerdings betonte Kohler, dass die Werbung für den Dienst in der Feuerwehr nicht nachlassen dürfe. Auch forderte er alle anwesenden auf, entsprechend Werbung zu machen und potenzielle Kandidaten direkt anzusprechen.

70 Einsätze

Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr Alpirsbach zu insgesamt 70 Einsätzen gerufen. Es galt Einsätze durch ausgelösten Brandmeldeanlagen, Ölspuren, zahlreiche Brandeinsätze und Unwettereinsätze sowie Einsätze mit Technischer Hilfeleistung zu bewältigen.

Auch wurde die Feuerwehr Alpirsbach mehrfach zur Überlandhilfe in die benachbarten Gemeinden gerufen. Die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der benachbarten Gemeinden funktioniert laut der Mitteilung in allen Belangen reibungslos – auch über Kreisgrenzen hinweg.

Ausflug nach Trippsdrill

Der Bericht der Jugendfeuerwehr wurde durch die Jugendsprecherin Rebekka Keck vorgetragen. Keck berichtete über die vielseitige Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr.

Neben zahlreichen Übungen und Ausbildungen war laut der Mitteilung ein Highlight der Aktionstag im Erlebnisparks Trippsdrill, organisiert durch die Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Der Jugendfeuerwehrwart Dennis Leibiger zeichnete im Anschluss die Jugendlichen mit den meisten Übungsbesuchen aus und überreichte jeweils ein Geschenk als kleines Dankeschön.

Zahlreiche Fortbildungen absolviert

Auch die Abteilungskommandanten und der Leiter der Altersabteilung berichteten über zahlreiche Übungen, Aus- und Fortbildungen und Aktivitäten rund um die Feuerwehr.

Bei zahlreichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen wurden neue Techniken und Taktiken erlernt und vorhandene wiederholt und gefestigt. So standen im vergangenen Jahr auch zahlreiche Übungen für die Führungskräfte auf der Agenda.

Lob vom Amtsverwalter

Amtsverwalter Beck lobte den Ausbildungsstand und die Schlagkraft der Feuerwehr Alpirsbach. In seinem Grußwort ging Beck auch auf den Neubau des Feuerwehrhauses ein. Er berichtete über seine Anstrengungen, die er zur Sicherstellung der Finanzierung des Bauvorhabens unternommen habe. Stadtbaumeister Rudolf Müller war ebenfalls gekommen und erläuterte den bisherigen Ablauf des Projekts. Auch zum Zeitplan machte Müller konkrete Angaben. Laut seinen Ausführungen ist der Umzug der Feuerwehr für Januar 2027 geplant.

Der Verbandsvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Freudenstadt, Maik Zinser, lobte ebenfalls das Engagement der Feuerwehr Alpirsbach. Er berichtete über aktuellen Themen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene.

Kreisbrandmeister Frank Jahraus lobte den Einsatz der Feuerwehrangehörigen zum Wohle der Allgemeinheit und sagte, dass eine Feuerwehr von der Kameradschaft und dem Zusammenhalt lebt.

Ehrungen und Beförderungen

Beförderungen
Zur Feuerwehrfrau beziehungsweise zum Feuerwehrmann befördert wurden Tanja Haberer, Ramona Fuchs und Dustin Trabe. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Sven Dehling, Lars Jäckle, Matthias Saur und Jonas Fischer. Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden Jannik Sauer, Philipp Mätz und Patrick Römpp. Zum Löschmeister befördert wurden Dennis Leibiger und Sascha Schwenk. Zum Oberlöschmeister befördert wurden Benjamin Ade und Andreas Trick. Zum Brandmeister befördert wurde Heiko Heinz. Zum Oberbrandmeister befördert wurde Klaus Binder.

Ehrungen
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze erhielten Dennis Leibiger und Sascha Schwenk. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze erhielten Dirk Walter, Manuel Weirauch und Alexander Weiss. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold erhielt Marc Dürrenberger. Für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt wurden Hermann Eisenbeis, Folkert Leibiger, Georg Mayer und Dietmar Pfau.