Foto: Hering

Ins Haus des Gastes hatte die Feuerwehr zu ihrer Hauptversammlung geladen. Nach einer coronabedingten Zwangspause umfasste der Bericht von Feuerwehrkommandant Markus Kohler die Jahre 2021 und 2022. Neben Beförderungen gab es auch jede Menge Ehrungen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Ende 2022 zählte die Feuerwehr Alpirsbach 124 Aktive, darunter fünf Frauen. Die Jugendfeuerwehr hat 22 Mitglieder, davon vier Mädchen. 22 Mitglieder gehören der Alterswehr an.

Waren es 2021 noch 75 Einsätze, darunter sechs Brandeinsätze, so lag die Zahl 2022 bei 71, nun mit 19 Brandeinsätzen. Dies lag auch daran, so Kommandant Markus Kohler, dass es viele Vegetations- und Waldbrände wegen der langen Trockenperioden gab. 2022 gab es drei Großbrände: Anfang Januar im ehemaligen Gasthaus Grüner Baum, am 29. Mai in der Asylunterkunft Waldhorn und acht Tage später im Haus Grezenbühl.

21 Mitglieder in der Altersabteilung

Wie Kohler weiter ausführte, zeigten die Einsätze, wie wichtig gute Schutzausrüstung für jeden Feuerwehrangehörigen ist. „Mit der Beschaffung der zweiten Garnitur der Einsatzkleidung wurde hierfür ein wichtiger Beitrag geleistet.“ Besonders stolz mache ihn, dass die Jugendfeuerwehr im Oktober die Leistungsspange erfolgreich abgelegt hat. Durch die Teilnahme an der HGV-Leistungsschau 2023 erhoffe er sich, neue Kameraden für den Dienst in der Feuerwehr zu gewinnen.

Wie Markus Steffens darlegte, ist eine der Hauptaufgaben der Führungsgruppe, die Einsatzleitung zu unterstützen, nachfolgende Kräfte zu informieren und die Einsätze aufzubereiten. Über die Altersabteilung berichtete Rudi Ruf. Derzeit bestehe sie aus 22 Mitgliedern – davon sind sechs aus den Höhenstadtteilen.

Starker Rückhalt der Angehörigen

Da der bisherige stellvertretende Kommandant Daniel Pfaff sein Amt nach zehn Jahren abgeben wollte, musste ein Nachfolger gewählt werden. Zur Wahl stellten sich Heiko Heinz und Dennis Dölker. Von den 78 Stimmberechtigten stimmten 56 für Heiko Heinz. Der nahm die Wahl an, die aber noch vom Gemeinderat bestätigt werden muss.

„Sie gehen für uns im wahrsten Sinne des Wortes durchs Feuer,“ dankte Bürgermeister Michael Pfaff der Feuerwehr wie auch den Angehörigen für deren starken Rückhalt. Insgesamt standen 28 Beförderungen und mehr als 30 Ehrungen an. Die Ehrung für 70-jährige Zugehörigkeit wird wegen der Erkrankung von Gustav Huber nachgeholt.

Ehrennadeln für drei Mitglieder

Laut Kreisverbandsvorsitzendem Maik Zinser werde derzeit kontrovers darüber diskutiert, die Altersgrenze von 65 Jahren auf 67 Jahre zu erhöhen. Zinser will darüber noch mit der Alterswehr sprechen.

Jugendkreisfeuerwehrwart Thomas Fritsch stellte fest, dass es bei der Jugendfeuerwehr in Alpirsbach „läuft“. Fritsch übergab an drei Mitglieder, die sich besonders engagiert hatten, Ehrennadeln.

Informationen zum Feuerwehrhaus fehlen

Auch für Kreisbrandmeister Frank Jahraus ist die Jugendfeuerwehr ein wichtiges Glied der Feuerwehr. Er bedankte sich bei ihr für ihr Engagement ebenso wie bei Rudi Ruf von der Alterswehr, der einzigen Abteilung, die keine Nachwuchssorgen hat. Was er vermisst habe, so Jahraus, seien Informationen zum Feuerwehrhaus und zur Drehleiter. Auf den Einwand von Bürgermeister Pfaff, dass für die Drehleiter bereits ein Antrag gestellt sei, entgegnete Jahraus, dass er bislang keinen gesehen habe. Für den Fall, dass die Anträge bis 2024 gestellt werden, versprach der Kreisbrandmeister, sich tatkräftig beim Regierungspräsidium dafür einzusetzen. Er hoffe, so Jahraus, dass er die Umsetzung noch vor seinem Ruhestand erleben könne.

Beförderungen und Ehrungen

Beförderungen
 Zum Oberbrandmeister wurden Christian Braun und Markus Steffens befördert.

Ehrungen
 Von der Stadt wurden geehrt: Hermann Keck für 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit; Martin Bühler, Roland Günther, Günther Ohnemus, Klaus Ohnemus, Wolfgang Pfau und Rudi Ruf für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit. Vom Land Baden-Württemberg wurden geehrt: 40 Jahre aktiver Dienst Rolf Jäckle; 25 Jahre aktiver Dienst Benjamin Ade, Karl-Heinz Brüstle, Thomas Duttlinger, Daniel Lutz und Karl-Albrecht Soldner. Zudem wurden geehrt: Dennis Dölker, Alexander Hess, Thomas Kopp und Markus Stark.

Ehrung Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Geehrt wurden Sven-Martin Ziegler, Dennis Leibiger und Sascha Schwenk.

Ehrung der Stadt Die Traditionsnadel Jugendfeuerwehr ging an Eric Kohler, Jan Richter, Paul Sauer, Tim Binder und Samuel Penalver.

Ehrung Bundesverband
Daniel Pfaff erhielt das Feuerwehrehrenkreuz in Bronze.