Von einem aufregenden und arbeitsreichen Jahr 2024 für die Feuerwehrabteilung Hochmössingen und das Kommandantenteam Lukas Bantle, Marc Kustra und ihm selbst sprach Abteilungskommandant Patrick Rohr bei der Hauptversammlung im „Schützen“.
Rohr berichtete, dass die Anforderungen an die Wehr immer größer würden und auch die Gewalt gegenüber den Rettungskräften leider zunehme.
Der Personalstand beträgt derzeit 38 Mitglieder. 25 Kameraden, davon drei Frauen, sind in der Einsatzabteilung, sieben gehören der Alterswehr und sechs der Jugendfeuerwehr an.
15 Einsätze im Jahr
Mit zwei Zug- und vier Gruppenführern, 13 Truppführern und neun Atemschutzträgern sei man gut aufgestellt und auch die Kameradschaft käme nicht zu kurz.
Zu 15 Einsätzen wurde die Abteilung Hochmössingen im Jahr 2024 alarmiert, man übernahm die Verkehrssicherung bei verschiedenen Veranstaltungen und absolvierte insgesamt 22 Übungen. Patrick Rohr bedankte sich zum Abschluss seiner Ausführungen bei allen Aktiven, seinem Team und allen Funktionsträgern für ihr Engagement.
Jugendwehr ist aktiv
Dabei vergaß er auch nicht den Familien herzlich „Dankeschön“ zu sagen. Ein Dank ging auch an die Verwaltung mit Bürgermeister Matthias Winter an der Spitze, Ortsvorsteherin Sabine Jaud und den Gemeinderat.
Jugendleiter Benjamin Rohr konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken und erinnerte an zahlreiche Aktivitäten der Jugendfeuerwehr wie beispielsweise die Bildersuchfahrt, den 24-Stunden-Dienst oder auch die Teilnahme an der Hauptübung der Aktiven. Bei 16 Übungen bekam man einen tiefen Einblick in das breite Aufgabenfeld der Feuerwehr.
Bürgermeister ist beeindruckt
Schriftführer Lukas Bantle präsentierte einen detaillierten Bericht über die Einsätze, die Hauptübung bei der Grundschule, Veranstaltungen und sonstigen Ereignisse im vergangenen Jahr und vergaß auch nicht manches humorvoll zu beleuchten.
Thomas Hartmann stellte den Kassenbericht vor und die Kassenprüfer Werner Martin und Bernd Hezel attestierten ihm eine korrekte Kassenprüfung.
Bürgermeister Matthias Winter leitete die Entlastung, die einstimmig erteilt wurde und fand lobende Worte für die Arbeit der Hochmössinger Feuerwehr. Ein ereignisreiches Jahr liege hinter der Einsatzabteilung und er sei tief beeindruckt von der Schlagkraft gewesen, die diese beim Gebäudebrand zu Beginn des Jahres, bei der Hauptübung an der Grundschule und vielen weiteren Einsätzen unter Beweis gestellt habe.
Feuerwehr-AG in der Grundschule
Er bedankte sich persönlich, aber auch namens der Bürger für das große Engagement der Floriansjünger für die Allgemeinheit und schloss auch die Familien und die Arbeitgeber in seine Dankesworte ein.
Stadtbrandmeister Manuel Suhr schloss sich dem an und gab einen kurzen Einblick in erfolgte und vorgesehene Beschaffungen für die Feuerwehr. Er betonte nochmals die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr auf deren Nachwuchs man dringend angewiesen sei, lobte die ins Leben gerufene Feuerwehr-AG in der Grundschule und forderte die Aktiven auf, die Jugendfeuerwehr mit Rat und Tat zu unterstützen.
Zuverlässig und professionell
Suhr teilte weiter mit, dass man in den Gerätehäusern in der Stadt Internet und Einsatzrechner installieren werde. Auch sollen in allen Einsatzfahrzeugen Defibrillatoren vorgehalten werden.
Ortsvorsteherin Sabine Jaud bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Floriansjünger, die zuverlässig und professionell für die Sicherheit der Bevölkerung beitragen würden. Mit den Worten „Die Bewohner Hochmössingens und ich sind stolz auf euch“ brachte sie ihre Worte auf einen Nenner.
Auch die Vertreter der Vereine meldeten sich zu Wort und sprachen der Feuerwehr-Abteilung Hochmössingen ihren Dank für die gute Zusammenarbeit aus.