Auch die Drehleiter war bei der großangelegten Feuerwehrübung im Einsatz. Foto: Lenski

Ein lauter Knall, Hilfeschreie und kurz darauf dichter Rauch, dringen aus der Schutzhütte beim Trillfinger Schützenhaus. Die Hütte an der Hörnleshalde brennt, das Feuer droht, auf den Wald überzugreifen – bei dieser Übung was die Gesamtfeuerwehr im Einsatz.

Dieses Szenario war Ausgangslage einer großangelegten, in zwei Bereiche gegliederten Übung der Gesamtfeuerwehr Haigerloch am Samstag in Trillfingen. Involviert waren auch die Leitstelle des Zollernalbkreises und Einsatzkräfte der Feuerwehr Hechingen. Da das Übungsgelände im Bereich des alten Steinbruchs unwegsam, steil und abschüssig ist und Absturzgefahr für die Einsatzkräfte bestand, wurde das DRK Bergwacht Zollernalb mit einbezogen und aufgrund einer vermissten Person die Drohnengruppe des DRK-Ortsvereins Geislingen. Fiktiv einbezogen war die Höhenrettungsstelle Balingen. Der aus der Schutzhütte dringende Rauch wurde mit Nebelmaschinen erzeugt.

 

Zur Situation Durch lange Trockenheit ist der Grillplatz beim Trillfinger Schützenhaus an der Hörnleshalde gesperrt. Jugendliche nehmen deshalb in der Schutzhütte einen Holzkohlegrill in Betrieb. Zum Anzünden benutzen sie Brandbeschleuniger. Es kommt zu einer Verpuffung. Mehrere Personen erleiden Brandverletzungen, das Feuer greift auf die Schutzhütte über. Eine Frau, die mit ihren Kindern auf dem Spielplatz ist, alarmiert per Notruf die Feuerwehr. Funkenflug entfacht zudem einen Vegetationsbrand in der Sommerhalde im Bereich der Fischerhütte im Karlstal. Es besteht Waldbrandgefahr der höchsten Stufe. Eine Person wird vermisst. Die komplexe Sachlage erfordert letztlich die Auslösung eines Gesamtalarms.

Übung in zwei Phasen Die erste Übungsphase an der Schutzhütte diente als Brandobjekt mit den Hauptaufgaben Menschenrettung, Brandbekämpfung und Wasserversorgung. Dabei funktionierte laut Matthias Kunert, Leiter Führungsgruppe, alles gut, bis auf ein (fiktives) technisches Problem der Drehleiter, das aber schnell behoben werden konnte. Flexibel auf neue Themen, was beispielsweise auch die Wasserförderstrecke beträfe, zu reagieren, sei wichtig, so Kunert. Einsatz- und Bergwachtleiter Edwin Blessing bezeichnete die Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Übung als hervorragend. Alles habe bestens funktioniert. Im Fokus der zweiten Übungsphase im Bereich Karlstal, standen die Bekämpfung des Vegetationsbrandes und die Wasserversorgung. Hierbei übernahmen zehn Fahrzeuge mittels Faltbehälter im Pendelverkehr die Wasserversorgung, ausgehend vom Hydranten bei der Mühle im Karlstal, informierte der stellvertretende Feuerwehrkommandant Thomas Klingel.

Die Übung wurde vom Haigerlocher Gesamtwehrkommandanten Patrick Kornwachs über Mikrofon kommentiert. Das zahlreich anwesende Publikum konnte auf einem großen Bildschirm hautnah die Aufnahmen der vom DRK-Ortsverein Geislingen eingesetzten Drohne mit verfolgen, darunter die Brandbekämpfung im Karlstal sowie die Rettung der im Steilhang vermissten Person (Stoffpuppe) durch die Bergwacht Zollernalb. Unter den Übungsbeobachtern waren auch Bürgermeister und DRK-Kreisverbandsvorsitzender Heiko Lebherz, der stellvertretende Vorsitzende vom Kreisfeuerwehrverband Zollernalbkreis, Wolfgang Jetter, sowie einige Vertreter der Teilorte.

Gesamtfeuerwehrkommandant Patrick Kornwachs wird zum Hauptbrandmeister befördert. Links daneben sein Stellvertreter Rainer Volm, rechts daneben Thomas Klingel und Bürgermeister Heiko Lebherz Foto: privat

Während der gesamten Übung, gingen die Einsatzkräfte in beiden Bereichen engagiert und professionell vor. Teilgenommen hatten insgesamt 111 Einsatzkräfte, davon 89 Feuerwehrleute, 16 Personen vom Rettungsdienst und 6 von der Polizei. Allein 20 Einsatzfahrzeuge der Gesamtwehr Haigerloch – darunter die Drehleiter – waren im Einsatz, weitere vom DRK, der Drohnengruppe und der Bergwacht.

Beförderung Im Rahmen der Nachbesprechung in der Mehrzweckhalle Trillfingen, wurde die Beförderung von Feuerwehrkommandant Patrick Kornwachs (Abteilung Stadt) zum Hauptbrandmeister von Bürgermeister Heiko Lebherz und Kornwachs Stellvertretern Thomas Klingel und Rainer Volm bekannt gegeben.