Das Akkordeonorchester spielte Anfang Mai bei der Jubiläumsfeier in Balingen auf dem Strasser-Areal. Foto: Eyckeler

Vor 50 Jahren ist Balingen auf einen Schlag mächtig gewachsen: die Stadtteile wurden eingemeindet. Vier Monate lang wird das gefeiert – nun ist der größte Balinger Stadtteil dran.

Die Eingemeindung der heutigen Stadtteile vor einem halben Jahrhundert war eine ruckelige Angelegenheit. Mittlerweile ist man zusammen gewachsen, und das wird groß gefeiert. Der Auftakt war am ersten Maisonntag in der Kernstadt mit einer Sause auf der Plaza.

 

Stadtarchivarin Nicole Scheletz hat sich schlau gemacht und für jeden Stadtteil ein Programm auf die Beine gestellt. Für Frommern ist es der Heimatfilm Frommern-Dürrwangen. Der Streifen wurde 1956 gedreht und wird am Freitag, 16. Mai, 19 Uhr, in der Mensa des Schulzentrums Frommern gezeigt. Scheletz und Historiker Günther Meinhold werden den Film erklären und kommentieren.

Kinder und Familien dürfen sich auf Samstag, 17. Mai, freuen. Nach der Ansprache von Balingens Oberbürgermeister Dirk Abel um 11 Uhr in der Festhalle spielt die Jugendkapelle des Musikvereins Frommern auf.

Bühne gehört den lokalen Vereinen

Dann gehört die Bühne den lokalen Vereinen. Der Garde der Narrenzunft Frommern zum Beispiel, die um 15 Uhr auftritt. Wie die Feuerwehr Frommern arbeitet? Das wird mit einer Schauübung gezeigt.

Die jüngsten Gäste können sich auf einer Hüpfburg austoben. Die Pfadis stellen eine Jurte auf und der Modellbahntreff lädt zum Basteln an einer kleinen Anlage ein. Ab 18 Uhr wird es dann laut: „F:R:I:E:D:A: & The Oldstocks“ und „Cheatbox“ heizen ein.

Am Sonntag geht es historisch weiter. Ab 14 Uhr wird Günther Meinhold durch die Gallus-Kirche führen.

Vortrag von Nicole Scheletz

Danach folgt ein Vortrag mit dem Titel „Kampf um den Erhalt der Selbstständigkeit – Über Pressefehde, Protestzüge und Verleumdung“. Der Vortrag von Nicole Scheletz gewährt einen Rückblick auf die sehr aufgeheizte Stimmung, die vor 50 Jahren die Bürger spaltete. Auch wird beleuchtet, wie der damalige Frommerner Bürgermeister Hans Uhl für den Erhalt der Selbstständigkeit seiner Gemeinde kämpfte, während Weilstettens Bürgermeister Hans Gomringer zuweilen andere Pläne verfolgte, die weder der Zielplanung des Landes noch dem Wunsch der Weilstetter entsprachen.

Die damalige Stimmung in Weilstetten blieb im Land nicht unbemerkt. Am 2. August 1973 folgte im ARD- Abendjournal eine Kurzreportage über die Umstände in Weilstetten und Frommern. Dieser Kurzfilm ist Inhalt des Vortrages.

Feiern in den Ortsteilen

Ostdorf
 Sonntag, 25. Mai

Streichen
 Montag, 9. Juni

Roßwangen
 Freitag, 27. Juni, bis Sonntag, 29. Juni

Endingen
 Samstag, 5. Juli, bis Sonntag, 6. Juli

Engstlatt
 Samstag, 12. Juli

Erzingen
 Freitag, 18. Juli, bis Sonntag, 20. Juli

Heselwangen
 Sonntag, 27. Juli

Weilstetten
 Samstag, 2. August

Zillhausen
 Sonntag, 7. September