Die Feuerwehr Ebhausen feierte ihr 150-jähriges Bestehen mit rund 250 Gästen in der Gemeindehalle. Foto: Sabine Stadler

Die Feuerwehr Ebhausen feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Der offizielle Auftakt für die sich über die nächsten Monate erstreckenden Jubiläumsveranstaltungen war der Festakt mit rund 250 Gästen in der Gemeindehalle.

In seinen Begrüßungsworten bezeichnete Bürgermeister Volker Schuler die 1875 gegründete Feuerwehr in Ebhausen als bewährte und notwendige Organisation, die in der Gesellschaft verankert ist und sich zur Allzweckwaffe bei Not-Ereignissen entwickelt hat.

 

Gleichzeitig thematisierte Schuler die durchlaufenen Veränderungen bei der Feuerwehr, von handbetriebenen Feuerwehrspritzen und Eimern hin zu hochmodernen Löschfahrzeugen mit Wasserwerfer und von der Alarmierung mit Handsirene bis zur digitalen Funkalarmierung.

Sein Dank galt allen, die in den letzten 150 Jahren Feuerwehrdienst geleistet und sich für die Gemeinschaft und ihren Schutz eingesetzt haben. Mit Blick in die Zukunft hält es der Bürgermeister für sicher, dass das Erfolgsmodell Freiwillige Feuerwehr auch zukünftig bestehen wird.

Mit Bildern durch die Historie

Abteilungskommandant Hansjörg Kalmbach blickte mit Bildern auf das zusammen durch das Forum Ebhausen und Feuerwehrkameradin Marion Reule aufgearbeitete Material zur Historie der Freiwilligen Feuerwehr Ebhausen. Ausgehend von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1875 führte die 150-jährige Geschichte über Beschaffung einer Handdruckspritze, 138 Feuerwehrleuten im Jahr 1889, den Bezug des heute noch genutzten Feuerwehr-Magazins und der Beschaffung des ersten Löschfahrzeugs für 30 000 DM im Jahr 1962.

Gezeigt wurden Bilder über die Feierlichkeiten zum 75., 90., 100. und 125. Geburtstag der Feuerwehr Ebhausen. Die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 1991 wurde ebenso dargestellt wie die Aufnahme der ersten Frauen in der Wehr drei Jahre später. Aktuell zählt die Feuerwehr Ebhausen 13 Frauen, das entspricht 25 Prozent der Feuerwehrangehörigen.

Rückblick auf große Einsätze

Gezeigt wurden Fotos großer Einsätze, wie Hochwasser oder der Großbrände in Rotfelden, auch auf dem Kamelhof. Bilder aller bisherigen Kommandanten wurden gezeigt, aber auch von den Fahrzeugbeschaffungen in der Vergangenheit.

Kreisbrandmeister Dirk Patzelt beeindruckte die kurzweilige, schöne und abwechslungsreiche Zeitreise durch die Feuerwehr-Historie. In seinem Grußwort wünschte er der starken Ebhauser Feuerwehrgemeinschaft, dass die Flamme des Engagements niemals erlöschen werde.

1975 erfolgt der Zusammenschluss

Mit einem Gutschein für die Kameradschaftspflege gratulierte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Markus Fritsch, der Feuerwehr Ebhausen zum 150-jährigen Bestehen. Gesamtkommandant Hans-Hermann Ungericht sprach in seinem Grußwort über den seit 1975 bestehenden Zusammenschluss der Feuerwehrabteilungen Ebhausen, Ebershardt, Wenden und Rotfelden, die ausschließlich ehrenamtlich und 24/7 einsatzbereit zum Wohl von Ebhausen nicht nur Brände löschen, sondern auch bei Katastrophen, Unwettern und mehr im Einsatz sind.

Der Kommandant der Abteilung Wenden, Christian Deuble überreichte ein gläsernes Geschenk, das er sich – augenzwinkernd - nicht getraut hatte, mit Wasser zu befüllen. In seinen Schlussworten dankte Abteilungskommandant Kalmbach den vielen Unterstützern des Jubiläums, der Abteilung Wenden für den Service beim Festakt, der Musikgemeinschaft Ebhausen-Walddorf für die musikalische Umrahmung und lud letztlich alle Gäste zum Buffet und Weiterfeiern ein.

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr:

31. Mai:
Gaudi im Festzelt mit der Band „Lausbuba“

1. Juni:
Größer als sonst findet ein Tag der offenen Tür mit Schauübung und Tombola statt

5. Juli:
Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold

27. September:
Die originale Ballermann-Party in der Gemeindehalle, Vorverkauf ab Juni

21. und 22. November:
Zum Ausklang des Jubiläumsjahres findet bei Blumen Widmaier in Ebhausen eine große Adventsausstellung unter dem Motto „Vom Weihnachtsmarkt zum Après-Ski“ statt.