Man hat es ja längst vermutet: Der Stadtteil Altstadt ist nicht nur die Wiege Rottweils, sondern – wie könnte es auch anders sein – der Rottweiler Fastnacht an sich.
Rottweil-Altstadt - Bei Grabungsarbeiten am Neckarufer haben Wissenschaftler eine alte Larve zu Tage gebracht, die eindeutig aus der Zeit vor Christi Geburt stammen soll. Da zeigten sich auch Fastnachtsprofessor Mezger (alias Kai Spreter) und seine Co-Moderatorin Sonja Faber-Schrecklein sichtlich begeistert.
All dies könnte sich eigentlich auch wirklich zugetragen haben. Doch die Geschichte stammt aus der Feder einiger Kabiszünftler, die sich den Beitrag für ihr diesjähriges Fastnachtspaket für daheim ausgedacht und sehr aufwändig auch filmisch festgehalten hatten. Mitgewirkt haben der Ausschuss und die Ehrenmitglieder der Zunft.
Auch im vergangenen Jahr wurden die Leute im Kabisland und andere Interessierte mit dem Fastnachtspaket, bestehend aus Film, Narrenkarte samt Bändel und Fastnachtssekt, beliefert. Auf dem Film waren die Highlights der Kabisbälle zusammengefasst. Heuer wollten die Verantwortlichen ihrem Publikum aufgrund des erneut ausgefallenen Kabisballs ein wenig andere Unterhaltung bieten. Und so sei die Idee für den Film entstanden, dessen Dreharbeiten den Akteuren sehr viel Spaß bereitet haben soll, wie es heißt.
Aus Hermanns und Giselas Leben
Aber auch das Publikum dürfte seinen Spaß gehabt haben, denn der Film ist sehr vielseitig. So werden jede Menge Bilder und Filmaufnahmen des Altstädter Narrensprungs aus dem Jahr 1959 – wohl der älteste Film über den Altstädter Sprung überhaupt – gezeigt. Aber auch die kleinen Episoden aus dem Alltag von "Hermann und Gisela", gespielt von Roland Vogel und Eberhard Wucher, sorgen für Erheiterung. Und zwischendurch gibt es dann Bilder von den Umzügen des Viererbundes und die jeweiligen Narrenmärsche dazu. Highlight ist allerdings der Wirbel um den ältesten Stadtteil in Baden-Württemberg. Durch das Programm führt Tobias Seeger.