Wenn Berghexen, Stoigrombler und Berglöwe einladen, sind in Calw die Narren los. Rund 1500 Häs- und Maskenträger aus dem ganzen Land wurden in diesem Jahr zum Calwer Nachtumzug erwartet. Wir haben die Bilder zum Spektakel.
Die Stadt Calw mag für vieles bekannt sein. Dass sie eine Fasnets-Hochburg ist, gehört nicht dazu.
Seit vielen Jahren ändert sich das am Abend des Rosenmontags schlagartig – wenn „Calweri, Calwero“-Rufe erklingen. Und der Nachtumzug wieder Tausende Besucher nach Calw lockt.
Rund 1500 Häs- und Maskenträger aus dem ganzen Land wurden in diesem Jahr erwartet; wie immer startete das etwa einstündige Spektakel pünktlich um 19.01 Uhr mit einem Donnerschlag in der Altburger Straße.
Guggenmusik und Co. sorgten für Stimmung, zahlreiche Gäste, teils in prächtigen Kostümen, trugen ihren Teil zu einer gelungen Feier bei und feuerten die Umzugsteilnehmer an, die mitunter echte Akrobatik darboten. Über Marktplatz, Markt- und Lederstraße zogen die Narren bis zur Torgasse.
Danach luden Berghexen, Stoigrombler und Berglöwe traditionell zum „Großen Hexenkessel“ auf dem Marktplatz ein. Schräge Rhythmen sowie Brauchtumstänze sorgten dort noch lange für Unterhaltung.