Mensch und Maschine: zwischen Kooperation und Konkurrenz Foto: dpa/Peter Steffen

Europa fällt im weltweiten Wettbewerb um Künstliche Intelligenz zurück. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung, meint Wissenschaftsredakteur Werner Ludwig.

Ein 500 Milliarden Dollar schweres KI-Paket in den USA – und ein chinesisches KI-Sprachmodell, das mit überschaubarem Aufwand Erstaunliches leistet: Diese Meldungen der jüngeren Vergangenheit belegen ein weiteres Mal, dass die USA und China das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz konsequenter angehen als die EU. Insofern ist es zu begrüßen, dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Investitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in KI ankündigt und das Thema auch in der EU voranbringen will.