Eine partielle Sonnenfinsternis wird am Samstag, 29. März, auch in Albstadt, Balingen oder Hechingen zu beobachten sein. Experte Rolf Bitzer aus Rosenfeld verrät, worauf Zuschauer achten sollten.
Der Mond wird sich am Samstag vor die Sonne schieben. Die Folge: eine partielle Sonnenfinsternis.
„Der spannendste Aspekt ist die Wetterlage, welche über das Zustandekommen einer Beobachtung entscheidet“, erklärt Rolf Bitzer. Zu viele Wolken machen dem Zuschauen schnell den Garaus – wie Mitte März bei der partiellen Mondfinsternis.
Es handele es sich um „ein seltenes Naturschauspiel, welches Anlass zu manchen Überlegungen bietet“. Bitzer erklärt: „So ist die Erde der einzige Planet im Sonnensystem, welcher über einen ausreichend großen Mond verfügt, der die 149 Millionen entfernte und 1,4 Millionen Kilometer durchmessende Sonne für einige Minuten vollständig abzudecken vermag.“
Sonnenfinsternis beobachten: nicht über Dächer
Die letzte partielle Sonnenfinsternis war im Zollernalbkreis am 25. Oktober 2022 zu sehen – damals konnte sie, dank geeigneter Wetterlage, im vollen Verlauf beobachtet werden.
Besonders gute Beobachtungspunkte im Kreis kann Bitzer nicht nennen, betont jedoch: „Wenig sinnvoll ist die Beobachtung über Hausdächer beziehungsweise Kamine hinweg, da die aufsteigende warme Luft das Sonnenbild zum Flimmern bringt.“
Partielle Sonnenfinsternis über Geräte beobachten
Auch bei der Sternwarte in Brittheim kann die partielle Sonnenfinsternis am Samstag, 29. März, beobachtet werden. „Jeder und jede Interessierte kann kommen“, erklärt Bitzer. Die Finsternis wird um 11:22 Uhr beginnen und kurz vor 13 Uhr enden.
Zur Beobachtung der Finsternis würden verschiedene Geräte auf der Freifläche vor der Sternwarte aufgestellt. Je nach Anzahl der Besucher könne es zu Wartezeiten kommen. „Bei einigen Geräten sind Kameras angebracht, so dass zahlreiche Besucher gleichzeitig einen Blick auf die sich verfinsternde Sonne werfen können.“
Bitzer: Augen vor Sonnenlicht schützen
Und was braucht man nun, um die Sonnenfinsternis zu beobachten? „Für eine Beobachtung, egal ob mit bloßem Auge oder mit Geräten, ist ein ausreichender Schutz zwingend erforderlich“, erklärt Bitzer.
„Manche Zeitgenossen sind selbst noch heute der Meinung, dass beispielsweise rußgeschwärztes Glas, Aluminiumfolien oder Rettungsdecken einen ausreichenden Schutz bieten.“ Davon rät er jedoch dringend ab. Mit derartigen „Hilfsmitteln“ werde zwar das helle Sonnenlicht abgedunkelt, „jedoch dringt die von der Sonne kommende UV-Strahlung ungehindert ins Auge ein“. Dies führe zu nachhaltigen, insbesondere im Alter bemerkbaren, Augenschäden.
„Alle unsere Geräte sind entweder mit CE-zertifizierter Folie oder mit optischen Schutzmitteln ausgerüstet, so dass unsere Besucher keinerlei Augenschäden zu befürchten haben“, erklärt Bitzer.
Experte: auf spezieller CE-zertifizierte Folie achten
Auch für all jene, die sich im Internet mit Augen-Schutzbrillen, versorgen wollen, hat der Experte einen Tipp: „Diese Billigangebote bieten meist keinen ausreichenden Schutz vor der UV-Strahlung.“ Augen-Schutzbrillen müssten „mit spezieller, CE-zertifizierter Folie ausgestattet sein, sind deshalb etwas teurer, aber auch sicher“.
Ebenfalls wichtig laut Bitzer: „Bei optischen Geräten, beispielsweise Ferngläsern, müssen Schutzfolien vor den Objektiven angebracht werden, nicht am Okular.“
Nächste partielle Sonnenfinsternis im August 2026
Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland wird am 12. August 2026 zu sehen sein, die nächste totale Sonnenfinsternis erst im Jahr 2081.
Info
Veranstaltung bei der Sternwarte
Der Sternwarten-Beobachtungsplatz, Am Wasserturm 4, 72348 Rosenfeld wird ab 11 Uhr geöffnet sein. Ende der Veranstaltung ist um 13 Uhr.
Eintritt
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden werden angenommen.