Hobby: Flugsportgruppe Hanns Klemm Böblingen und Flugsportverein Rottenburg-Horb-Eutingen wollen sich zusammenschließen
Eutingen (af). Was schon lange diskutiert wird, könnte demnächst wahr werden. Die Flugsportgruppe Hanns Klemm Böblingen und der Flugsportverein Rottenburg-Horb-Eutingen wollen sich zusammenschließen. Dafür ist eine Änderung der Satzung notwendig. Sie soll auf der Hauptversammlung am heutigen Freitag, 7. Februar, um 19 Uhr im Waldhorn in Holzgerlingen zur Abstimmung freigegeben werden.
Für dieses Jahr haben die beiden Vereine einiges geplant. Bereits beim traditionellen Neujahrsfliegen habe das Wetter mitgemacht. Jedes Jahr werde ein Segelflugzeug in der Wintersaison nicht abgebaut, das für das Neujahrsfliegen zur Verfügung steht. "Der Rest wird in der Zeit Instandgesetzt und gewartet", erklärt Edgar Müller, Vorsitzender der Flugsportgruppe Hanns Klemm Böblingen, die aus 96 aktiven und 32 passiven Mitgliedern besteht. Die vergangenen Neujahrsfliegen konnten meist aufgrund des schlechten Wetters nicht umgesetzt werden. Doch dieses Mal habe es geklappt. Fünf Motor-, zwei Ultraleichtflugzeuge und ein Segelflugzeug wären in der Luft gewesen. Darunter auch zwei historische Maschinen, Klemm 107.
Die Flugsportgruppe besitzt zwei dieser Klemm-Maschinen, die so genannte D-EFAH und die D-ECEH. Die D-EFAH hat die Werksnummer 136 und wurde 1960 in Leichtbauweise gebaut. Das bedeutet, dass sie 600 Kilogramm leer und 996 Kilogramm mit Passagieren wiegt. Das Flugzeug ist fast vollständig aus Holz und in Halbschalbauweise erstellt worden. 2011 wurde die Generalüberholung am Dreisitzer vorgenommen. Der Originallack wurde aufgefrischt, denn mit der Zeit sei er ausgeblichen. Dabei wurde der Originalton beibehalten, denn die meisten Flugzeuge zu dieser Zeit waren in einem weiß-beigen Ton.
Die Klemm 107 C ECEH wurde ebenfalls restauriert und erhielt einen UV-Lack. Nach Angaben der Flugsportgruppe Hanns Klemm Böblingen wurden 55 Typen der C 107 gebaut. "Heute gibt es etwa noch 120 Stück", hebt die Flugsportgruppe die Bedeutung der Maschine hervor. Daher gelte es, solche Oldtimer zu erhalten und sie auch zu fliegen. Denn die Flugzeuge sollen nicht in den Hallen verstauben, weshalb das gute Wetter ausgenutzt wird. "Das war ein toller Start ins neue Jahr für unsere Flugsportler. Es hat wunderschön angefangen und wenn der Rest auch so schön wird wie der erste Tag, können wir sehr zufrieden sein. Alle Flugzeuge waren an dem ersten Flugtag des neuen Jahres in der Luft", freut sich Edgar Müller.