Bereits um den Jakobustag am 25. Juli reiften die ersten Äpfel. Noch gibt es Liebhaber alter Obstsorten, die viel Zeit in die nötige Pflege investieren. Man muss damit rechnen, dass sich nach den Hitzetagen herbstliche Stimmung breit macht.
Zur herbstlichen Stimmung veranlassen auch die Früchte der Natur. Erste „Apfelboten“ waren und sind noch die so genannten Jakobi-Äpfel, die offiziell als „Weiße Klaräpfel“ bezeichnet werden. Sie wurden bereits um den Jakobustag am 25. Juli reif. Direkt vom Baum schmecken sie frisch und saftig, aber sie werden schnell weich, mehlig und trocken, weshalb man sie nicht lagern kann und auch zum Mosten taugen sie nicht. Da sie kaum geerntet wurden, fallen nun die letzten von den Bäumen.