An der Erhard-Junghans-Schule fand für die diesjährigen Abschlussklassen der „Zukunftstag“ statt. Dieser soll die Schüler auf das „Leben nach der Schule“ vorbereiten.
Der „Zukunftstag“ ist ein Programm der deutschlandweit tätigen Nichtregierungsorganisation „Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung“.
Ziel des „Zukunftstags“ ist es die Schüler als Ergänzung der Bildungspläne praxisnah auf das Leben nach der Schulzeit vorzubereiten.
Eingeladen an der Erhard-Junghans-Schule waren sowohl die Hauptschulabsolventen der Klasse 9 als auch die Realschulabsolventen der Klasse 10. Die schriftlichen Prüfungen sind bei diesen bereits geschafft – nun ging es den Initiatoren darum, dass die Abschlussschüler mit dem „Zukunftstag“ gut vorbereitet in das „echte Leben“ starten.
In praxisnahen Workshops zu den Themen Finanzen, Steuern, Versicherungen und Wohnen vermittelten die Referenten aus der Region das nötige Rüstzeug, um sich in der Erwachsenenwelt zurechtzufinden.
Dabei standen alltagsnahe Fragen im Mittelpunkt: Was ist der Unterschied zwischen Kaltmiete und Warmmiete? Wie lese ich einen Mietvertrag? Was sollte ich bei der Wohnungssuche beachten?
Informationen rund um Steuern
Im Finanz-Workshop wurden grundlegende Fragen zu Brutto- und Nettogehalt, Sozialabgaben sowie zur Steuerstruktur in Deutschland behandelt.
Die Jugendlichen erfuhren, welche Steuerarten es gibt, wie der Staat Einnahmen verteilt – und was dies für die eigenen Finanzen bedeutet.
Besonders wichtig war vielen Teilnehmenden das Thema Versicherungen. Welche Arten gibt es? Welche sind unverzichtbar – wie z. B. die private Haftpflichtversicherung und worauf sollte man beim Abschluss achten? Auch Fragen wie „Wo kann ich eine Versicherung abschließen?“ oder „Was ist zu tun im Schadensfall?“ wurden besprochen.
Der Tag wurde von den teilnehmenden Jugendlichen mit großem Interesse aufgenommen.
Lob von Lehrern
„Ich wusste vorher gar nicht, wie viele Versicherungen es gibt – und jetzt weiß ich, worauf ich achten muss“, sagte eine Schülerin aus der Abschlussklasse.
Auch Lehrkräfte lobten das Format als sinnvolle Ergänzung zum schulischen Bildungsplan. Der Zukunftstag wurde von Nicole Marte-Nick, verantwortlich für die berufliche Orientierung an der Erhard-Junghans-Schule, organisiert.
Für den „Zukunftstag“ hat das Hessischen Kultusministerium und das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Schirmherrschaft inne.