Heizen ist vor allem in den kalten Monaten ein wichtiger Bestandteil – doch oftmals auch ein teurer. Die Energieagentur Horb zeigt, wie Energie- und Heizkosten gespart werden können und welche Heizsysteme besonders effizient sind.
Wenn die Temperaturen in den kalten Monaten ins Minus rutschen, läuft bei vielen die Heizung auf Hochtouren. Eine Herausforderung ist es dabei, steigende Heizkosten im Blick zu behalten.
Doch es gibt zahlreiche einfache und effektive Maßnahmen, um Heizkosten zu senken, ohne auf Wärme und Komfort verzichten zu müssen, verspricht die Energieagentur Horb in einer Mitteilung.
„Nach den massiven Preisanstiegen der letzten Jahre haben sich die Kosten für Gas und Heizöl spürbar entspannt“, schreibt die Energieagentur. Dennoch blieben die Energiekosten insgesamt höher als vor der Energiekrise. Eine bewusste Nutzung der Heizung und gezielte Investitionen können dazu beitragen, die Heizkosten „deutlich zu senken“.
Bereits kleine Änderungen im Heizverhalten können spürbare Erfolge bringen. Die Energieagentur gibt Tipps:
1. Richtig lüften: Stoßlüften für wenige Minuten sorgt für frische Luft, ohne dass Wände auskühlen. Dauerhaft gekippte Fenster hingegen verschwenden unnötig Energie.
2. Heizung anpassen: Eine Senkung der Raumtemperatur um nur ein Grad kann bis zu sechs Prozent der Heizkosten sparen. Besonders nachts oder bei Abwesenheit sollte die Heizung heruntergedreht werden.
3. Freie Wärmeverteilung: Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden, da dies die Wärmeabgabe behindert.
Wer diese kleinen Maßnahmen umsetze, könne bis zu 15 Prozent seiner Heizkosten einsparen, verspricht die Energieagentur Horb.
Langfristig lohne sich der Umstieg auf moderne und effiziente Heizsysteme. Laut der Energieagentur sind das:
1. Wärmepumpen: Sie nutzen die Umgebungsluft oder Erdwärme und sind besonders effizient in gut gedämmten Gebäuden.
2. Pelletheizungen: Ideal für Altbauten, bieten sie eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen.
3. Gebäudedämmung: Eine gute Dämmung von Wänden, Fenstern und Dächern reduziert Wärmeverluste und senkt den Energieverbrauch nachhaltig.
Eine genaue Analyse der Heizkostenabrechnung sei empfehlenswert, insbesondere für Mieter, so heißt es in der Mitteilung. Oftmals gebe es Optimierungspotenziale, die durch Verhaltensänderungen oder kleinere Anpassungen an der Heizung genutzt werden könnten.
Bei Fragen zum Thema Energiekosten helfe die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit umfangreichen Angebot weiter. Die individuelle und anbieterunabhängige Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt.
Mehr Informationen erhalten Interessierte auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, bundesweit kostenfrei unter 0800/809 802 400 oder direkt bei der Energieagentur in Horb unter 07451/552 99 79.