Führung durch die neue Produktion unter strengen Hygienevorschriften Foto: Pfalzgraf Konditorei

Die Pfalzgraf Konditorei bot zur Eröffnungsfeier Werksführungen durch den Erweiterungsbau an.

Das neue „Sahnestück“ der Pfalzgraf Konditorei erlebten die Gäste am Nachmittag der Einweihungsfeier bei mehreren Werksführungen durch den neuen Erweiterungsbau.

 

In geführten Gruppen war dabei ein exklusiver Blick hinter die Kulissen möglich. Schutzkleidung, Haarnetz und eine Mund-Nasen-Maske wurden bereitgestellt und mussten aufgrund von Hygienevorschriften getragen werden.

Bei den Werksführungen wurde das Drei-Schicht-System vorgestellt, wonach jeweils zwei Schichten produzieren und eine weitere Schicht die Reinigung des gesamten Gebäudes übernimmt.

Seit Juni wurde die Gesamtkapazität der Produktion bei der Pfalzgraf Konditorei auf 32 000 Torten und Kuchen pro Tag erhöht. Die 60-minütigen Rundgänge führten entlang der Backvorbereitungen mit Einscannen der Rohstoffe und Gewichtskontrolle zur Backabteilung. Dort werden Blech- und Rundkuchen sowie Kränze und Biskuitböden gebacken.

Tunnelofen mit 115 Quadratmetern Backfläche

In der Ofenhalle war der beeindruckende Tunnelofen mit einer 115 Quadratmeter großen Backfläche zu sehen. Der Ofen ist an die Wärmerückgewinnung angeschlossen. Nach dem Backen kühlen die Backwerke zwischen drei und acht Stunden aus.

Im Sahneaufschlagraum wird kontinuierlich Sahne aufgeschlagen. In der Sahneabteilung werden Sahne- und Cremetorten produziert. In Nachtschichten wird Biskuit herstellgestellt. Im halb gefrorenen Zustand wird auf die halb fertigen Produkte Dekor aufgebracht, Ränder werden mit Nüssen, Kuvertüren und anderen Dekorelementen garniert. Fünf High-Tech- Schneideroboter mit Ultraschalltechnik übernehmen im Schneideraum produktschonende Schneidearbeiten an besonders empfindlichen Konditoreiprodukten. Eine zweite Maschine mit drei Hochleistungsmesserköpfen wird für die Schnitte an runden und eckigen Kuchen und Torten eingesetzt. Drei Verpackungslinien mit Röntgeninspektion und Fertigpackungskontrolle übernehmen schließlich die vollautomatische Kennzeichnung und Palettierung der Produkte.