Das Elterncafé zieht vom Jugendkeller im Rathaus in neue Räume um. (Archivfoto) Foto: Karlheinz Hoffmann

Patricia Preuss stellte im Gemeinderats-Ausschuss für Tourismus, Kultur, Bildung, Jugend und Soziales das von ihr seit 2017 geleitete Elterncafé in Königsfeld vor. Das wird künftig aber nicht mehr im Jugendkeller im Rathaus stattfinden. Ein neuer Ort wurde gefunden.

Bürgermeister Fritz Link betonte die enge Kooperation mit der Pro-Kids-Stiftung beim Betrieb der Einrichtung. Das Angebot biete gerade jungen Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich über die neue Lebenssituation auszutauschen. Das Café werde rege genutzt.

 

Dankbar sei er, dass nun dem Wunsch entsprochen werden könne, das Elterncafé in neuen Räumlichkeiten abzuhalten. Sonst hätte die Einrichtung schließen wollen. Künftig findet das Elterncafé im Untergeschoss der Grundschule Königsfeld statt.

Laut Preuss sponsert die Pro-Kids-Stiftung das Elterncafé über eine Einkaufskarte, mit der sie benötigte Dinge besorgen kann. Ansonsten wird das Café zu 80 Prozent vom Landesprogramm „Stärke“ und zu 20 Prozent aus dem Budget für Elternbildung des Landratsamtes finanziert.

Gute Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen

Preuss unterstützt Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren, auch Alleinerziehende oder Personen mit Migrationshintergrund sowie Schwangere und werdende Väter. Für Zugezogene sei das Elterncafé eine gute Möglichkeit, erste Kontakte zu finden, und es hätten sich schon einige Freundschaften darüber hinaus entwickelt. Sie selbst berate zwar, aber Eltern gäben sich auch untereinander Tipps zum Beispiel für Wohngeld oder Anträge bei Behörden.

Ein lockerer Austausch mit einem kleinen Buffet

Dennoch sei es ein ganz lockerer Austausch, bei dem sie immer ein kleines Buffet anbiete. Eltern könnten ohne Anmeldung einfach vorbeikommen. Für Kinder gebe es eine große Bodenmatte und hochwertige Spielsachen der Pro-Kids-Stiftung, immer wieder werde gebastelt oder gebacken.

Auch gebe es regelmäßig Vorträge nach Wunsch der Eltern, zum Beispiel zu „Erste Hilfe am Kind“, „Autonomiephase: wie reagiert man als Eltern?“, „Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?“ oder „Prävention sexualisierter Gewalt“.

Dazu gab den Austausch über gesunde Ernährung und Gewichtsentwicklung, Zahnungsbeschwerden, die Kinderarztsuche oder altersgerechtes Spielzeug. Ein Familienflohmarkt wurde sehr gut angenommen und soll deshalb wiederholt werden.

39 Treffen im vergangenen Jahr

Laut Patricia Preuss fanden vergangenes Jahr 39 Treffen statt, 2025 bisher zehn. Sie dankte Kathrin Ramos Fernandez, Rektorin der Grundschule im Kernort, dass sie die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Eltern sollten den Kindereingang zum Untergeschoss nutzen und nicht die Lehrerparkplätze belegen. Auch Bürgermeister Fritz Link sah den neuen Standort positiv.

Ab Mittwoch, 14. Mai, findet das Elterncafé jeweils mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Untergeschoss der Grundschule im Kernort Königsfeld statt.