"Sonnige Zeiten!" verspricht das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen mit dem "Objekt des Monats" März. Das Museum geht damit auf Spurensuche technischer Neuerungen, die sowohl mit der Fertigung von Uhren zu tun hat, als auch mit dem Fortschritt in der Raumfahrt.
Furtwangen - Die Sonnenuhr kennt man seit tausenden Jahren. Die Nutzung der Sonnenenergie dagegen kam erst im technologischen Zeitalter auf. Bereits in den 1950-er-Jahren wurden Solarzellen zur Energieversorgung von Satelliten eingesetzt. Die Ölkrisen in den 1970-er-Jahren lenkten die Aufmerksamkeit von Politik und Wirtschaft auf die Nutzung neuer Energien und förderten den Einsatz von Solarzellen, die jedoch immens teuer und mit der heutigen Leistung nicht zu vergleichen waren.
Unser Bestes.
Aus der Region, für die Region
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen SB Plus Artikel interessieren. Erhalten Sie unbegrenzten Zugriff auf alle Webseiteninhalte mit SB Plus Basis.
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 6,99 € / Monat*
- Jederzeit kündbar