Andreas Braun bedankte sich bei etlichen ehrenamtlich Engagiertem, so wie hier bei Melitta Richardi, Siegfried Bayer und Susanne Wohlfahrt. Foto: Hella Schimkat

Für Unterkirnachs Bürgermeister Andreas Braun war es eine Herzenssache, im Sitzungssaal des Rathauses Bürgerinnen und Bürgern seinen Dank auszudrücken, die sich ehrenamtlich besonders für andere Menschen einsetzen.

Bürgermeister Andreas Braun dankte besonders verdienten Mitbürgern, darunter zum Beispiel Melitta Richardi.

 

Sie sei „eine stiller Helferin ohne Vorstandsamt, die beim Musikverein Unterkirnach als Dirigentin einspringt, egal ob bei Proben oder bei Auftritten, da wird nicht lange gefackelt, sie ist da,“ so Braun.

Sie habe schon die Jugendkapelle geleitet, Musikschülerinnen und -schüler ausgebildet und betreut, und wenn es bei Events um das leibliche Wohl gehe, kümmere sie sich um alles, so Braun.

Eine Frau für alle Fälle

Sie plane seit Jahren Ausflüge des Vereins, von den Übernachtungen bis zu Sehenswürdigkeiten und natürlich dem Bus. Bei Umzügen marschiere sie genauso vorweg so wie sie bei Konzerten den Musikern den Rückhalt gebe. „Sie ist die gute Seele des Vereins und macht um sich selbst kein großes Aufhebens, sie ist einfach da“, betonte Braun.

Dem TC zum Aufschwung verholfen

Siegfried Bayer ist seit dem Start 1975 für den TC 75 aktiv und hatte bis November 2024 für acht Jahre die Position des ersten Vorstands übernommen, erklärte Braun .

Unter der Regie von Bayer habe der Verein wieder einen Aufschwung geschafft und stehe hervorragend da: „Sie haben Verantwortung übernommen und darauf können Sie stolz sein“, dankte ihm der Bürgermeister.

Vielfältiges Engagement

Susanne Wohlfarth war jahrelang Alpinwart im Skiclub, aktuell ist sie als Schriftführerin tätig. Als Apothekerin hat sie ein großes Herz für andere Menschen gezeigt, war immer überaus genau und hat lieber einmal zuviel gefragt.

„Ich vergesse nie den Tag im Januar, als hier das SEK aufmarschierte und ein Bürger den Ort in Atem hielt, wie sie mich im Hintergrund unterstützte, das war vorbildlich“, dankte Braun.

Und auch Tiere liegen ihr ganz besonders am Herzen, da setzt sie sich mit viel Elan und Herz ein, betonte Braun.

Erfolgreiche Sportler

Wenn bei Meisterschaften im Berglauf oder Halbmarathon Sportler vom Unterkirnacher Lauftreff am Start stehen, dann weiß die Konkurrenz, dass sie sich warum anziehen muss und das seit weit mehr als 20 Jahren.

Patrik Hartmann ist einer dieser Sportler, der die Konkurrenz das Fürchten lehrt. Braun zählte auf: Silber bei den Landes-Meisterschaften Halbmarathon M 40, Bronze bei den Landesmeisterschaften mit der Mannschaft M35/40/45, Gesamtsieger Belchen-Berglauf, Gesamtsieger Intersport-Denzer-Cup Serie und Gesamtzweiter beim Schwarzwald-Berglauf-Pokal.

Auch Lutz Kuhardt vom Lauftreff hatte Braun zu sich gebeten. Er errang Bronze bei den Landesmeisterschaften Halbmarathon M65 und Silber bei den Landesmeisterschaften mit der Mannschaft M 65.

Alexander Irion macht jahrelang die Anmeldung, Zeitmessung und Auswertung der eigenen Veranstaltungen wie Weihermooslauf, Schüler- und Bambinilauf. Dafür dankte Braun ihm.

Alle Aufgaben übernommen

Und da ist noch Angela Burkart, seit acht Jahren zweite Vorsitzende, die fast an jedem Training teilnimmt, organisiert, dass alle Damen immer zahlreich kommen, ist regelmäßig im Schülertraining und übernimmt überhaupt alle anfallenden Aufgaben.

Das „Behlis Lädele“ rund um Angelika Bähr und ihre Schwiegertöchter ist ein Schmuckstück auf dem Gelände des Behlishofs in Unterkirnach, ein Hofladen, den man so originell selten sieht. Mit Frauenpower eingerichtet wie eine gute Stube, kann man hier rund um die Uhr einkaufen. „Heute möchte ich den Damen, die so unermüdlich dieses schmucke Lädele immer wieder auffüllen, meinen besonderen Dank ausdrücken“, betonte Braun.

Dass sie, obwohl eine Überwachungskamera notwendig wurde, weil Waren nicht bezahlt wurden, trotzdem nicht aufgeben und das Lädele, das auch noch über genügend Parkplätze verfügt, weiter betreiben, dafür dankte der Bürgermeister ihnen ausdrücklich.