Volker Renz, Patrick Brezing, Peter Schäfer, Markus Fritsch und Andreas Hölzlberger übergaben die neuen Ehrenamtskarten. Foto: Tillmann Braun

Die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Haiterbach nahmen ihre nagelneuen Ehrenamtskarten entgegen. Dieser Ausweis wurde am 1. August im Kreis Calw eingeführt und bietet engagierten Menschen Vergünstigungen und Vorteile.

Geradezu symbolisch war die Anzahl der Ehrenamtskarten, die bei der Freiwilligen Feuerwehr Haiterbach beantragt und jetzt überreicht wurden. Seit dem 1. August können Anträge eingereicht werden, und in Haiterbach wurden bislang genau 112 Anträge gestellt. „Die Zahl ist nicht nur die bundesweite Rufnummer für den Notfall“, wie Markus Fritsch, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, bei der Überreichung der Ehrenamtskarten betonte. „Die hundert12 wird auch das Motto der kommenden Kampagne sein, die um Nachwuchs für die freiwilligen Feuerwehren wirbt“, so Fritsch weiter.

 

Ohne das freiwillige Engagement der Feuerwehr würde es im wahrsten Sinne des Wortes an allen Ecken und Enden brennen. Ohne ehrenamtliche Helfer stünden letztlich aber nicht nur die Feuerwehren auf dem Schlauch, sondern auch zahlreiche weitere Einrichtungen wie Vereine, die Kinder-, Kranken- oder Altenbetreuung – und alle Menschen, die von sozialen Einrichtungen und ihren ehrenamtlichen Helfern profitieren.

Privilegien und Ermäßigungen

Der Landkreis Calw gehört gemeinsam mit dem Ostalbkreis und den beiden Städten Freiburg und Ulm zu einer Modellregion in Baden-Württemberg. Wer hier in den vergangenen zwölf Monaten mindestens 200 Stunden pro Jahr bürgerschaftlich engagiert war, kann seit dem 1. August auf der neuen Webseite des Sozialministeriums eine Ehrenamtskarte beantragen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten mit der Karte kostenlose Vorteile oder Ermäßigungen beim Eintritt in verschiedene Kultur-, Sport- sowie Bildungseinrichtungen.

„Das selbstlose Engagement Einzelner, von dem unsere gesamte Gesellschaft profitiert, soll mit der Ehrenamtskarte eine stärkere Anerkennung finden“, so Peter Schäfer, Dezernent für Umwelt, Bauen, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft im Landkreis Calw, der stellvertretend für den Landrat teilgenommen hat. „Es ist eine Wertschätzung für das Ehrenamt, keine Kompensation. Denn was die Ehrenamtlichen in Baden-Württemberg und im Landkreis Calw leisten, ist unbezahlbar.“

Das Angebot für Vergünstigungen und Vorteile soll in der einjährigen Erprobungsphase der Ehrenamtskarte immer weiter wachsen. „Im Landkreis Calw kommt bereits die Mehrheit der Angebote nicht von Bund, Land oder Kommune, sondern aus der Privatwirtschaft“, betonte Haiterbachs Bürgermeister Andreas Hölzlberger bei der Übergabe der Karten.

Pilotprojekt stößt auf viel Interesse

Noch ist die Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg ein junges Pilotprojekt. Doch wie man anhand der 112 Anträge allein aus der Freiwilligen Feuerwehr Haiterbach und der regen Beteiligung seitens der Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sehen kann, stößt die Ehrenamtskarte auf großes Interesse und wird von allen Seiten begrüßt. Insgesamt haben im gesamten Landkreis bereits 1177 Einwohnerinnen und Einwohner die Ehrenamtskarte erhalten. Die zahllosen ehrenamtlich Tätigen haben sich Anerkennung und Privilegien verdient, denn wirklich jedes Unternehmen und jeder Bürger profitiert vom Ehrenamt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-calw.de/ehrenamtskartebw.