Bildungstag: 13 Institutionen und Organisationen präsentieren Angebote für alle Generationen
Bildung kann spannend sein, aber auch entspannend und aufregend. Sie kann den Horizont noch erweitern, wenn die Schulzeit längst vorbei ist. Viele wollen ihre Gehirnzellen auf Trab halten. Nur, nicht alle Interessierten kennen alle Angebote – zum Beispiel in Dunningen. Aber bald ist ja Bildungstag.
Dunningen. Ein "Knaller" soll es werden, wenn sich 13 Dunninger Bildungs-Institutionen am Samstag, 14. April, in der Aula der Eschachschule an ihren Ständen präsentieren und in der Turn- und Festhalle im wahren Wortsinn Profil zeigen wollen, verspricht die Rektorin der Eschachschule, Katharina Hirt. Ja, richtig gelesen, 13 Angebote rund um das Thema Bildung gibt es in einer Gemeinde mit rund 6000 Einwohnern.
Heute benutzen Bildungspolitiker gern das Schlagwort vom "lebenslangen Lernen". Wer die Schule absolviert hat, von dem wird auch weiterhin geistige Beweglichkeit erwartet und die Bereitschaft, nicht beim Erlernten zu verharren. Die rasant fortschreitende Digitalisierung der Welt lässt kaum eine Wahl, als dieses Tempo mitzuhalten. Lernbereitschaft und Wissbegierde beschränken sich längst nicht mehr nur auf die jüngere Generation, für jedes Alter gibt es in Dunningen einen Anbieter und ein Angebot.
Wissenserwerb kann auch Selbstzweck sein, neben dem Gewinn spielt bei vielen Angeboten auch der Spaß eine nicht zu unterschätzende Rolle. Da lag die Idee eines Bildungstages nahe.
Die Idee fiel gleich auf fruchtbaren Boden, und es ist gelungen, wirklich alle ins Boot zu holen. Bei einem bunten "Markt der Möglichkeiten" wollen sich Institutionen und Organisationen des Bildungssektors vorstellen.
Aber die Besucher sollen beim Bildungstag nicht nur zuhören, sondern auch im Rahmen von Mitmach-Angeboten selbst aktiv werden.
Worin unterscheidet sich das Profil des St. Martinus-Kindergartens vom Gemeindekindergarten in Dunningen oder Seedorf? Welches Angebot reizt beim Dunninger Forum? Versucht man Nia, eine neue Sportart, die man anderswo kaum findet, oder soll’s ein Sprachkurs für den Urlaub sein. Und bei manchem Kreativkurs ist das Hirn ebenso gefordert wie die Hände. Dass in einer Bücherei nicht nur Bücher auf Ausleiher warten, ist für manchen nicht selbstverständlich. Was kann man in der Musikschule lernen? Wie können Kinder bei der Jugendkunstschule aktiv werden? Was macht der Heimat- und Kulturverein?
Der Bildungstag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Begrüßung der Gäste durch Dunningens Bürgermeister Peter Schumacher, der das Wort an Markus Hofmann übergibt.
Der Impulsvortrag des nach eigener Einschätzung inspirierendsten und effektivsten Gedächtnisexperten Deutschlands ab 10 Uhr steht unter dem Motto "In jedem Kopf steckt ein Superhirn" – schön wär’s.
Er ist einer nach eigenen Angaben der Top-Speaker für Unternehmen und Branchen. Hofmann verpackt erstaunliches Wissen in exzellentes Infotainment. In Kombination mit Spaß und Humor sowie verblüffendem Know-How wird das Training des "Gedächtnismuskels" bei ihm zum Erlebnis.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Musikschule und für das leibliche Wohl der Vereinsring.
Der Dunninger Bildungstag wird gegen 16 Uhr enden.
Buchstäblich alle Institutionen und Organisationen, die sich in Dunningen mit dem Thema Bildung beschäftigen, sind beim Bildungstag mit im Boot. Dabei sind: Gemeinde Dunningen, Gemeindekindergarten Dunningen, Gemeindekindergarten Seedorf, Gemeindekindergarten Lackendorf, St. Martinus Kindergarten, Dunningen, Eschach-schule, Grundschule Dunningen in Seedorf, Dunninger Forum, Gemeindebücherei, Musikschule, Jugendkunstschule Kreisel, Jugendreferat Dunningen/Eschbronn, Heimat- und Kulturverein.