Gotthard Schönherr leitete die Turner bis 1958, doch bereits 1957 begann ein fließender Übergang zu seinem Nachfolger Anton Burkhardt. Viele erinnern sich noch daran, wie er mit dem Herbstabturnen in der Festhalle zum Gemeinwohl beigetragen hat. Mädchen und Buben zeigten, was sie erlernt hatten, Tanz sowie eine Theateraufführung erfreuten sich ebenfalls großer Beliebtheit. Von Anton Burkhardt und dessen Ehefrau Monika wurden zeitweise 128 Mädchen und Jungen trainiert. 1983 legte er nach 25 Jahren sein Amt als Abteilungsleiter nieder. Danach fand eine Neuorientierung unter der Leitung von Ingeborg Schatz statt. Ihr Bruder Gerhardt führte die Turnabteilung von 1985 bis 1987. Durch die Intensivierung des Trainings entwickelte sich ein erfolgreiches Jugendturn-Team, dessen Erfolge nach wie vor Vorbildfunktion haben. Unter der Leitung von Dieter Merz und Rolf Schatz bildete sich eine weitere Mannschaft, die seit 1990 mehrere Kreismeistertitel und Landesfinalteilnahmen erreichte. Manuel Thomas ist bis heute erfolgreicher Jugendtrainer.
Neuer Abteilungsleiter war von 1988 bis 1997 Frank Göbel. Unter seiner Regie feierte die Abteilung mit dem Verein 1993 dessen 75-Jahr-Jubiläum. Von 1998 bis 2001 steuerte Dieter Merz das "Turnerschiff". Die Turner waren dann drei Jahre lang führungslos, bis Christine Eichstädt von 2005 bis 2012 die Turnabteilung leitete. Peter Seifriz übernahm 2013 das Zepter. Unterstützt wird er von seinen Söhnen Tobias und Sebastian Seifriz sowie einem Frauen- und Männerteam. Für die Mädchenriege ist Maren Mendler verantwortlich. Die Teilnahme an Gauturn- und Gaukinderturnfestne, Gaueinzelmeisterschaften, Jugendmehrkämpfen und das Ligaturnen sind fester Bestandteil in der Turnabteilung unter Abteilungsleiter Peter Seifriz. Als nächstes steht die Teilnahme am Landesturnfest vom 30. Mai bis 3. Juni in Weinheim an.
Die Geselligkeit wird in der Abteilung groß geschrieben, und die Akteure fiebern dem Festakt zum Jubiläum entgegen. Mit Engagement studieren die Turner einen Auftritt unter der Leitung von Maren Mendler und Gerhard Schatz ein. Turnen sei heute mehr als ein Wettkampfsport, Turnen sei fast ein Lebensgefühl und gehöre zum "Lifestyle", heißt es. Koordination, Beweglichkeit, Kräftigung und der Spaß an der Bewegung stünden im Vordergrund, gepaart mit Kraft und Ausdauer. Die Turnerjugend drückt das mit ihrem Banner so aus: "Turnen ist in."
Kommentare
Artikel kommentieren
KommentarregelnUm Artikel kommentieren zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Sie müssen dabei Ihren Namen sowie eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht) angeben. Bei Abgabe Ihrer Kommentare wird Ihr Name angezeigt. Alternativ können Sie sich mit Ihrem Facebook-Account anmelden.