Präsident Michael Ashcroft (links) hat unter anderem neun Männer ausgezeichnet, die bereits seit 65 Jahren in ihrem jeweiligen Heimatverein singen. Foto: Dürrschnabel Foto: Schwarzwälder Bote

Gesang: Hauptversammlung in Dotternhausen / Beitragserhöhungen stehen an / "Blauer Planet" geplant

Dotternhausen. Seine Hauptversammlung hat der Chorverband Zollernalb am Wochenende in Dotternhausen abgehalten. Der Verbandspräsident Michael Ashcroft berichtete dabei von einem sehr abwechslungs- und arbeitsreichen Jahr 2017.

 

Das größtes Vorhaben, das der Chorverband 2018 in Angriff nehmen will, sei zweifelsohne das Filmprojekt. Ashcroft betonte, dass das Präsidium nicht nur Konzerte besuche und Ehrungen vornehme, sondern auch ein verstärktes Angebot an Aus- und Fortbildung biete.

Ein Thema in seiner Ansprache waren auch die Beitragserhöhungen im Deutschen und Schwäbischen Chorverband. Diese bedeuten, dass auch der Chorverband Zollernalb die Beiträge anheben wird.

Erwin Staiger, der Verbandsschatzmeister, berichtete von seiner umfangreichen Arbeit: Viele Positionen habe es zu buchen und zu verwalten gegeben. Das Vermögen des Chorverbands wies im vergangenen Jahr einen Abmangel auf. Auch Staiger ging auf die bereits angesprochenen Beitragserhöhungen ein: Diese müssen noch in der Software Toolsi angeglichen werden, die die Gesangvereine benutzen.

Der Chorverbandsleiter Volker Bals berichtete von einem eher ruhigen Jahr. Allerdings wünsche er sich etwas mehr Initiative zur Chorleiterfortbildung seitens der Vereine.

Bals bedankte sich bei den Chören, die beim Konzert am 6. Januar mitgesungen haben. Dies sein ein "mehr als tolles Konzert" gewesen. Nach Kommentaren aus den Sängerreihen wie "Das haben wir nicht erwartet" zeigte sich Bals bestätigt, das es richtig gewesen sei, dieses Konzert zu organisieren.

Monika Fecker, Sprecherin der Chorjugend des Chorverbands, berichtete ausführlich von den Aktivitäten der Jugend. Sie bewarb auch anstehenden Vorhaben.

Im Namen des erkrankten Michael Binder stellte Fecker anschließend das Projekt "Musical" mit dem Titel "Der blaue Planet" vor. Dieses soll 2020 in der Stadthalle Balingen aufgeführt werden.

2416 Sänger sind im Zollernalbkreis in 76 Vereinen aktiv

Ute Wannenmacher, Leiterin der Geschäftsstelle, gab Zahlen und Fakten bekannt. So singen zur Zeit 2416 Personen in insgesamt 76 Vereinen und 106 Chören des Chorverbands Zollernalb. Mit einer Gesamtmitgliederzahl von 6640 Personen könne sich der Chorverband sehr gut sehen lassen.

  40 Jahre: Adolf Pflumm, Alfons Ulmer, Anton Milbli, August Halder, Barbara Geiser, Elfi Ulmer, Elke Braun, Erwin Hettwer, Eva Hettich, Gabi Henle, Hans Rinn, Helmut Roller, Herbert-Fred Meyer, Ingrid Remark, Monika Meyer, Ottilie Eberhardt, Siegfried Bertsch, Susanne Rager, Toni Spohn-Henselmann, Walter Spieß, Wolfgang Sieber

  50 Jahre: Adolf Lederer, August Moser, Bernhard Weßner, Detlef Ahlfänger, Egon Kolmer, Erich Schneider, Gisela Drissner, Heinz-Dieter Emter, Helga Schempp, Hermann Blatt, Hermann Haug, Hilde Küssner, Josef Haug, Karl Wessner, Roland Schneider, Rosemarie Back, Sigrid Beilharz, Ursula Essig, Werner Holocher, Werner Wuttke, Wilhelm Schuler, Willi Schaupp

 60 Jahre: Georg Huonker, Hans Jenter, Hans Schwarz, Herbert Kopf, Hermann Müller, Lothar Scheit, Norbert Fischer, Regina Hertweck, Thomas Sessler, Veronika Bussick

 65 Jahre: Adolf Karsch, Engelbert Klaiber, Friedrich Stadler, Heribert Harer, Otto Karsch

Werner Belser, Werner König

  Chorverbandsehrennadel in Bronze: Helga Wiehl, Frank Schaupp

  Nadel in Silber: Hartmut Berszuck, Ingrid Remark, Karlheinz Dannecker, Klaus-Dieter Kilian, Klaus-Rainer Schätzler, Tobias Schöller, Ute Wannenmacher

Nadel in Gold: Franz Stadler, Gert Rottmann, Harald Sauter, Heinz-Dieter Emter