Bei den Beurteilungswerten für die Deposition handelt es sich um Jahresmittelwerte, weshalb eine Bewertung der Messergebnisse formal erst nach Ende eines jeden Messjahres möglich ist. Der Abschlussbericht erfolgt nach drei Jahren.
Elf Messstellen sind eingerichtet. Sie sind bei den drei Bodenbeachtungsflächen und neben der B 27 sowie nahe am Zementwerk und weiter entfernt. Außerdem gibt es Stationen in den Gemeinden Schömberg, Dotternhausen, Dormettingen und Erzingen. "Auch wenn die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) sowie das Landesamt für Geologie (LGRB) bereits die natürlichen Grundgehalte in Böden und Ausgangsgesteinen ermittelt haben, führen wir das Monitoring ergänzend durch", so Werksleiter Dieter Schillo. Der Schwarze Jura besitze einen von Natur aus hohen Grundgehalt an Schwermetallen. In einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Tübingen vom April 2017 heißt es: "Die Ergebnisse spiegeln die bekannten, relativ hohen Werte natürlichen Ursprungs wider. Eine Gefahr für die menschliche Gesundheit ist nicht zu erwarten."
Der Dormettinger Bürgermeister Anton Müller begrüßt, dass das Ganze auf den Weg gebracht sei: "Die Forderung nach einem Bodenmonitoring besteht schon seit mehr als zehn Jahren. Wir setzen dabei große Hoffnungen auf eine Versachlichung der kontrovers geführten Diskussionen."
Zu den beteiligten Parteien hat Holcim einen Referenzbürger hinzugezogen. Dabei handelt es sich um einen Bürger, der seitens der Gemeinde Dormettingen vorgeschlagen wurde. Er begleitet das Vorgehen.
Schillo: "Der Einbezug eines Referenzbürgers ist bei den Dialogveranstaltungen als Idee entstanden. Es ist eine weitere Maßnahme, um Transparenz zu leben und das Vertrauen weiter zu stärken."
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.