Dornhaner Bibliothek unterstützt das Lesen bei Kindern / Extra Programm aufgestellt
Von Hanni Vollmer Dornhan. Bibliotheken, Buchhandlungen, Schulen und Kindergärten möchten mit dem Frederick-Tag zum Lesen, Vorlesen und Geschichten erzählen anregen. Nicht nur dieser Tradition folgend hat Diplom-Bibliothekarin Angelika Bergstein von der Stadtbücherei an zwei Nachmittagen zu einer Märchenstunde eingeladen. Erzählen und Vorlesen liegen ihr im Blut, dafür ist sie in Dornhan bekannt. Und sie weiß auch, wie wichtig Lesen und Vorlesen für die Sprachentwicklung der Kinder ist.
Am ersten Nachmittag kamen rund 50 Kinder, um begeistert, teils staunend, teils lachend "die goldene Gans", "der Teufel mit den drei goldenen Haaren" sowie "der goldene Vogel" von den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm zu lauschen, deren Veröffentlichung dieses Jahr ihren 200. Geburtstag feiert.
Vor Kurzem fand der zweite Erzählnachmittag statt. 23 Kinder hörten aufmerksam und begeistert das Märchen vom dummen Wolf (Russland), vom Jungen, der die Tochter der Mutter im Winkel heiraten wollte (Norwegen) und von Hans Christian Andersen, Dänemark, "Das Feuerzeug".
Außerdem war am Donnerstag der Tag der Bibliotheken, an welchem Bibliotheken auf ihr vielfältiges Angebot aufmerksam machen. Da Bergstein in der doch recht kleinen Dornhaner Bücherei für den Tag nur wenig anbieten kann, hatte sie sich entschlossen, in der Stadtbücherei ein Leseförderprogramm für Grundschüler zu starten. Unter dem Motto: "Projekt Leseleiter – Wer wird Lesekaiser oder Lesekaiserin?" hat sie nach den Sommerferien über die Dornhaner Grundschulen kleine Flyer verteilen lassen, in denen die Kinder aufgefordert wurden, sich in der Bücherei ihr persönliches Leseschatzbuch abzuholen.
Die Kinder haben das Angebot gut angenommen. Inzwischen sind bereits rund 70 Kinder dabei, drei davon haben bereits die erste Stufe – Leseprinz/Leseprinzessin – erreicht. Wichtig ist der Bibliothekarin, dass die Kinder Durchhaltevermögen entwickeln und sich an eine regelmäßige Büchereinutzung gewöhnen. Das Lesen soll vor allem Freude bereiten, und dieses Ziel dürfte bereits erreicht sein, denn die Erwachsenen versichern immer wieder, dass ihre Kinder noch nie so viel gelesen hätten wie seit Beginn dieses Projekts.