Bürgermeister Markus Huber und Hauptamtsleiterin Maria Wagner (rechts) lassen sich von Angelika Bergstein die neuen Räume der Stadtbücherei zeigen. Foto: Steinmetz Foto: Schwarzwälder-Bote

Leiterin Angelika Bergstein freut sich über mehr Platz

Von Marzell Steinmetz

 

Dornhan. Wo sich früher die Kinder der "Bärengruppe" aufhielten, stehen jetzt Bücher. In den früheren Räumen des städtischen Kindergartens am Marktplatz 8 geht es wesentlich ruhiger zu.

Die Stadtbücherei, die sich seit acht Jahren in der Wasenstraße befand, ist umgezogen. Büchereileiterin Angelika Bergstein räumt in den Osterferien zusammen mit Helfern die Regale ein. Einen Bestand von 8000 Büchern hat sie mitgebracht. Den Umzug nutzte sie nun auch dazu, gründlich "auszumisten". Lesestoff bleibt natürlich genug übrig, zumal auch immer wieder Spenden und Neuanschaffungen dazu kommen.

Im größten Raum stehen, nach Themen gut sortiert, die Bücher für Kinder und Jugendliche. Hier gibt es auch Platz für kleinere Veranstaltungen mit Schulklassen. Eine Tür führt ins Freie zur Terrasse und den Garten mit dem Sandkasten. Angelika Bergstein will dort Gartentische aufstellen, an denen die Büchereibesucher beim Lesen einen Kaffee trinken können. Auch sind hier ebenfalls Veranstaltungen und Aktionen für Kinder denkbar. Die Bücherei bekommt durch den Garten von der Fürnsaler Straße und dem ehemaligen Edeka-Parkplatz her im Übrigen noch einen zweiten Zugang.

In einem weiteren Raum im Erdgeschoss des Gebäudes finden die Erwachsenen ihre Bücher. Eine gemütliche Leseecke mit Couch wird im Zimmer daneben eingerichtet.

In der Wasenstraße ist es für die vielen Bücher zu eng geworden. Der neue Standort bietet nicht nur mehr Platz: Die Bücherei liegt auch zentraler. Gegenüber befindet sich der evangelische Kindergarten, und auch die Grundschüler haben es nicht weit.

Bürgermeister Markus Huber ist froh, dass die Räume, die zweieinhalb Jahre lang leer standen, jetzt wieder sinnvoll genutzt werden. Eine Musikschule hätte in dem städtischen Gebäude nicht untergebracht werden können, meinte er. Die Wohnung im Obergeschoss ist vermietet. Von daher sollte es im Erdgeschoss nicht zu laut zugehen.

Was der Stadtbücherei fehlt, ist ein Computer. Auf dem Schreibtisch der Büchereileiterin steht stattdessen eine Schreibmaschine. Angelika Bergstein arbeitet auch immer noch mit Karteien. Die Erfassung des Bücherbestands per Computer wäre ein Riesenaufwand, allerdings nur einmalig. Doch dazu bräuchte sie ehrenamtliche Helfer. Auch Internet und der Aufbau einer Mediathek werden vorerst Zukunftsmusik bleiben.

Die neu eingerichtete Bibliothek im ehemaligen städtischen Kindergarten soll während des Frühlingsfestes am 28. April bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ab 9. April ist sie wieder geöffnet: dienstags von 16 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 16 bis 18 Uhr, Infos unter Telefon 07455/93 81 70.