Die donauschwäbische Jugendtanzgruppe aus Akron/Ohio in den USA ist im Juli in Albstadt zu Gast beim großen Fest. Foto: Michael Rodesheim

Zusammen mit Gästen aus der Neuen Welt feiern Albstadts Donauschwaben einen „Kultursommer“, bei dem alle Interessierten willkommen sind.

Einen „Kultursommer ’24“ veranstalten Albstadts Donauschwaben und der Bund der Vertriebenen Zollernalb im Juli, und zwar zusammen mit donauschwäbischen Gäste aus den USA, Kanada und Brasilien. Zwei Jahre nach dem jüngsten Besuch von Donauschwaben aus Übersee legt von Donnerstag, 4., bis Samstag, 6. Juli, die donauschwäbische Jugendtanzgruppe der „German Family Society Akron“ aus dem US-Bundesstaat Ohio auf ihrer Kulturreise durch Europa, mitorganisiert vom Weltdachverband der Donauschwaben, einen Zwischenstopp in Albstadt ein. Dort werden sie am Freitag, 5. Juli, erst ein Besichtigungsprogramm absolvieren, das ihre Gastgeber vorbereitet haben, und am Abend im Rahmen eines „Schwabenballs“ der Albstädter Donauschwaben ein Kulturprogramm in den „Schwabenkellerstuben“, dem donauschwäbischen Vereinsheim in der Vogelsangstraße auf Langenwand, präsentieren.

 

Für diesen Tag hat sich außerdem eine Delegation des Präsidiums der Donauschwaben aus Brasilien angekündigt. Sollte an eben diesem Abend die deutsche Fußballnationalmannschaft ihr EM-Viertelfinalspiel bestreiten, wird das Spiel per Beamer übertragen.

Nur zwei Wochen später kommt eine Reisegruppe des Donauschwäbischen Landesverbandes Kanada auf die Zollernalb. Die Albstädter Donauschwaben verlegen ihr Kirchweihfest, das sie sonst zu Beginn des Herbstes feiern, auf Samstag, 20. Juli, vor, damit die kanadischen Freunde dabei sein können.

Alles bisher Dagewesene in den Schatten gestellt

Das Brauchtumsprogramm, das in der Ebinger Festhalle über die Bühne geht, dürfte alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen: Neben den Kanadiern treten Tanz- und Trachtengruppen der Donauschwaben, Banater Schwaben und Ungarndeutschen aus ganz Deutschland auf.

Es musiziert das Original Banater Echo, und beim Kirchweihball spielen die „Die Primtaler“ bis in die Morgenstunden zum Tanz auf. Den Anfang des Abends macht indes die Kirchweihmesse, die um 18 Uhr beginnt.