Hubertshofens Musiker unterhalten bestens
Von Claudia Matuschke
Donaueschingen-Hubertshofen. Eine bunte Mischung aus Musik und Unterhaltung bot das Doppelkonzert des Blasmusikverein Hubertshofen und der Musikkapelle Wasenweiler.
Eröffnet haben das Konzert die Zöglinge von Hubertshofen. Mit den Stücken "Irish Dream", "Zauberland", "Beetle Boogie" und "Sun Calypso" zeigten sie ihr Können. Durch das Programm führten hierbei gekonnt Gian-Luca Bafundi und Tim Neumann.
Mit "Des großen Kurfürsten Reiter Marsch" von Cuno Graf von Moltke begannen die Wasenweiler unter der Leitung von Marco Lemke ihr Konzert. Weiter ging es mit einer bunten Folge gut ausgewählter Stücke – und manchmal, wie etwa bei der "First Suite in Es" von Gustaf Holst mussten die Musiker einen ganz schön langen Atem haben – das Stück dauerte ganze elf Minuten. Bei "Clarinet Candy" von Franz Watz zeigten drei Klarinettistinnen ihr bravouröses Können. Mit der Filmmusik zu "The Rock" von Hans Zimmer verabschiedeten sich die Gäste aus Wasenweiler eigentlich von der Bühne – hätte es da nicht die Forderng nach einer Zugabe gegeben, die mit der Polka "Für unsere Freunde" gerne gewährt wurde.
Nach der Pause startete der Blasmusikverein Hubertshofen unter der Leitung von Willi Winterhalder mit "The Universal Band Collection" von Jacob de Haan ihr Programm. Mit dem moderneren Stück "Coldplay on Stage" von Michael Brown trafen sie bei den Popfans genau ins Schwarze. Weiter ging es mit der Ouverture "Ross Roy" von Jacob de Haan und der "Herzblutpolka" von Norbert Gälle. Zum Mitwippen animiert wurde man bei der Registerparade "Wir präsentieren" von Josef Basting. Mit der "Lottchenpolka" von Ladislav Kubes verabschiedete sich der Blasmusikverein bei seinen Zuhörern. Sie durften aber die Bühne erst verlassen, nachdem sie die Gäste mit den Polkas "Wir Musikanten" und "Ein halbes Jahrhundert" nochmals unterhalten hatten. Durch das Programm führten hier in humorvoller Weise Milena Vogt und Marius Schorpp.