Kirche: Grünen-Politiker spricht am 19. Juli in St. Johann / Prominente Vorgänger
Donaueschingen. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir wird am Sonntag, 19. Juli, um 17 Uhr in St. Johann die Kanzelrede halten. Nach Wolfgang Grupp, Annette Schavan und Roland Mack konnte der Kirchenförderverein Heilige Dreifaltigkeit Donaueschingen damit eine weitere prominente Persönlichkeit als Kanzelredner gewinnen.
Cem Özdemir, der sich selbst als "anatolischer Schwabe" bezeichnet, wuchs als Kind türkischer Eltern in Urach auf. Er ist seit 1981 Mitglied der Grünen, für die er bereits von 1994 bis 2002 im Bundestag saß. Von 2004 bis 2009 war Özdemir Mitglied des Europaparlaments, von 2008 bis 2018 einer von zwei Bundesvorsitzenden seiner Partei. 2013 zog Özdemir erneut in den Bundestag ein und ist Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Digitales.
Nach der Bundestagswahl 2017 führte Özdemir für Bündnis 90/Die Grünen Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition, wobei ihm selbst Ambitionen auf das Amt des Außenministers nachgesagt wurden. Schon zuvor hatte sich Özdemir immer wieder zu außenpolitischen Themen geäußert, wobei insbesondere seine kritische Haltung zum russischen Präsidenten Putin und zum türkischen Staatspräsidenten Erdogan zum Ausdruck kam.
Als Redner von der Universität Tübingen ausgezeichnet
Özdemir gilt als hervorragender Redner, zuletzt musste er sich am Stockacher Narrengericht verteidigen. Aus dem Bundestag ist vor allem seine Rede vom 22. Februar 2018 in Erinnerung, die vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen als "Rede des Jahres" ausgezeichnet wurde. Darin verteidigt Özdemir vehement das Recht auf freie Meinungsäußerung und wendet sich gegen die von der AfD beantragte Missbilligung von Texten Deniz Yücels.
Der Kirchenförderverein freut sich, die 2003 ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe Kanzelrede prominent fortsetzen zu können. Alle Redner treten ohne Honorar auf. Der Erlös der Veranstaltungen fließt vor allem in die Tilgung der Schulden durch die Innenrenovierung von St. Johann, soll aber auch dem kirchlichen Leben in Donaueschingen zugute kommen.