Die DLRG Oberes Schlichemtal hat 2024 viel bewegt: sowohl in der Schwimmausbildung als auch bei Wachdiensten. Foto: Moser

Die Jahreshauptversammlung der DLRG Oberes Schlichemtal hat gezeigt, wie wichtig die Arbeit der Ehrenamtlichen ist.

Der Vorsitzende Markus Maucher eröffnete die gut besuchte Versammlung im Gasthaus Sonne in Schömberg. Der technische Leiter Jürgen Blocher berichtete von den Schwimmkursen im vergangenen Vereinsjahr. 2024 haben 61 Kinder mit Hilfe der DLRG in Schömberg Schwimmen gelernt. Zusätzlich haben 27 Kinder den Bronzekurs, 15 Kinder den Silberkurs, neun Kinder den Goldkurs und sieben Kinder den Juniorretterkurs besucht.

 

Auch bei den verschiedenen Schwimmkursen für Erwachsene gab es eine rege Nachfrage. Angeboten wurden Anfänger Brustschwimmen, Gesundheitsschwimmen, Kraulschwimmen Technik und Kraulkurs Kondition. Aber auch die Rettungsschwimmausbildung war wieder gut besucht. Es gab zwei Rettungsschwimmer Bronze, 13 Silber- und zwei Goldabzeichen.

179 Wachstunden geleistet

20 DLRGler haben bei einem Erste-Hilfe-Kurs bei der DRK in Ratshausen ihr Wissen aufgefrischt. Einen weiteren Kurs gab es im November für neun Jugendliche, die nun für ihre Rettungsschwimmerausbildung gerüstet sind.

Auch der Wachdienst am Schömberger Stausee war Thema. Der Wachübungstag fand am 11. Mai am Stausee statt. Im vergangenen Jahr wurden 245 Wachstunden an neun Wachtagen von den Ortsgruppen Stetten a.k. Markt, Tailfingen, Schömberg und einzelnen Teilnehmern aus Hechingen, Meßstetten und Bisingen geleistet. Die Ortsgruppe Schömberg leistete dabei insgesamt 179 Wachstunden. Manuela Haile war mit 23 Stunden Wachkönigin gefolgt von Jürgen Blocher mit 16 Stunden und Petra Rohrmoser, Simone Beck und Jonas Clemens mit jeweils zehn Stunden.

Frau vor dem Ertrinken gertettet

Im vergangenen Jahr hat sich auch gezeigt, wie wichtig der Einsatz dieser Wachgänger ist. Durch den Einsatz von Michaela Götz, Markus Deigendesch, Leonie Berger und Paula Weißenegger konnte im August eine leblose Frau vor dem Ertrinkungstod gerettet werden.

Allerdings ist die Zahl der Wachgänger in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen und die DLRG braucht dringend Leute, die sie bei der Wache unterstützen. Die Kooperation mit dem Bezirk Freudenstadt war nicht erfolgreich.

24 Stunden im Wasser

Die scheidende Schriftführerin Stefanie Schnell blickte auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück und diese waren vielfältig: Das DLRG/NIVEA-Kindergartenteam hat im vergangenen Jahr 48 Kinder besucht, die Jahresauftaktfeier der Ortsgruppe wurde gefeiert, es gab ein Vorstandsessen, ein Übungsleiteressen und ein Anschlussgrillen. Der Ausflug führte nach in den Bregenzer Wald. Im November haben beim 24-Stunden-Schwimmen 133 Teilnehmer insgesamt 427 Kilometer geschwommen.

Peter Rohrmoser gab Einblicke in die Vereinskasse, Kassenprüfer Stefan Kurz hatte keine Beanstandungen. Chris Banholzer berichtete kurz vom Ausflug der Jugend in den Erlebnispark Tripsdrill und den erfolgreichen Bezirksmeisterschaften.

Der Bezirksvorsitzende Frank Weber hob hervor, dass die DLRG Schömberg die einzige DLRG im Bezirk mit Schwimmkursen für Erwachsene sei.

Markus Maucher bleibt Vorsitzender

Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Markus Maucher wurde in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Michaela Götz und Stefan Bertsche wurden erneut zu Beisitzern gewählt. Rainer Ulmschneider übernimmt weiterhin das Amt des stellvertretenden Leiters technischer Einsatz. Manuela Heile wird künftig das Amt der Schriftführerin übernehmen.

Ehrungen

60 Jahre
 Hartmut Ziemann

40 Jahre
 Jutta Dreher

25 Jahre
 Anette Ulmschneider und Nicole Ulmschneider

Zehn Jahre
 Jonas Clemens, Fabian Götz, Julian Götz, Vivien Banholzer, Rahel Varchmin, Britta Varchmin, Lea Varchmin, Felix Müller und Pius Schwenk