Dem Zuhören kommt eine wichtige Bedeutung zu. Foto: Händel

Wie Widerstände für kreative Lösungen genutzt werden können, erfuhren die Teilnehmer bei der KonsenT-Methode.

Effektive Moderation und Gesprächsführung einmal anders: Widerstände innerhalb der Gruppe und bei Teilnehmenden können gezielt als Chancen für kreative Lösungsansätze genutzt.

 

Ein zentraler Programmpunkt des Wochenendseminar war die Einführung in die KonsenT-Methode, einem Bestandteil der Soziokratie. Diese Methode zielt darauf ab, Entscheidungen ohne klassische Abstimmungen zu treffen – hier zählen Argumente, nicht die Anzahl der Stimmen.

Gemeinsame Ergebnisfindung

Jedes Mitglied des Kreises wird gehört und kann durch einen schwerwiegenden Einwand verhindern, dass ungeeignete Vorschläge umgesetzt werden.

Das Wochenendseminar, organisiert von der 3-Täler-BürgerEnergie und der Stadt Sulz, lud Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in das Kloster Kirchberg ein. Im Fokus stand das Erlernen und Erproben von Methoden zur gemeinsamen Abwägung und Ergebnisfindung in Gruppen.

Gruppe will lebendige Demokratie

Dabei wurde insbesondere die Bedeutung des Zuhörens betont – eine der zentralen Erkenntnisse des Seminars. Respekt und Wertschätzung erwiesen sich als Schlüssel zu guten Gesprächsergebnissen.

Marie Hägele aus Freiburg begleitete die engagierten Teilnehmenden aus Sulz bei diesem inspirierenden Seminar. Und es geht weiter: Eine Übungsgruppe hat sich gegründet, um spielerisch Elemente für eine lebendige Demokratie zu entwickeln.

Gefördert wurde das Seminar von der Allianz für Beteiligung im Rahmen des Förderprogramms „Nachbarschaftsgespräche“.