Der ehrenamtliche Mitarbeiter im Stadtarchiv Albstadt, Dieter Noack, feiert seinen 90. Geburtstag.
Vorbildliches Engagement für das Allgemeinwohl: Der Drucker und studierte Grafiker Dieter Noack pflegt seine Neigung zur Geschichte nicht zu Hause, sondern seit 2008 auch im Stadtarchiv Albstadt.
In diesem ordnet und verzeichnet der gebürtige Berliner, der 1989 kurz vor dem Fall der Berliner Mauer in den Westen „rübermachte“, ehrenamtlich Archivgut und trägt so zur Strukturierung und zeitnahen Auffindbarkeit von Dokumenten bei.
Zugleich erleichtert Noack Recherchen von Vereinen, Firmen, Parteien, Verbänden, Forschung und von Bürgern, um so zugleich der Erforschung des Albstädter Lebensumfeldes erfahrbar und wissenschaftlich nachvollziehbar zu machen. Dadurch werden oft neue Perspektiven auf das „historische Gewordensein“ Albstadts und ihrer zuvor separaten Kommunen gewonnen und damit die die heimatliche Geschichtsforschung durch diverse Impulse angeregt.
In mühevoller Kleinartbeit hat er Karten und Pläne erschlossen
Zu den Lieblingsarchivaliengattungen Noacks gehören Inventuren und Teilungen, aber auch Luftbilder und insbesondere Karten und Pläne, die der langjährige Mitarbeiter der Firma Gühring in mühevoller Kleinarbeit erschlossen hat. Für gewöhnlich beginnt Dieter Noack dienstags und donnerstags um 9 Uhr seinen Dienst und beendet ihn um 15 Uhr.
Der gesellige Wahl-Schwabe verfolgt das publizistische Geschehen und hat zeitlebens sein Interesse für die Tagespolitik, gesellschaftliche Entwicklungen und seine Umwelt nicht verloren. Dieter Noack bereichert nach wie vor durch seinen schelmischen Humor und seine „Berliner Schnauze“ das Arbeitsklima des Stadtarchivs und trägt dadurch zum ausgezeichneten Miteinander der Einrichtung bei. Seit nun 17 Jahren leistet der 90-Jährige historische Grundlagenarbeit im Stadtarchiv Albstadt, an welchem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammengeführt werden. Denn nicht nur die Bewahrung des Vergangenen ist wesentlicher Bestandteil des Leitbildes des Stadtarchivs Albstadt, sondern ebenso der Blick in die digitale Zukunft mit der digitalen Langzeitarchivierung und der flächendeckenden Implementierung der elektronischen Akte.
Im Umgang mit der E-Akte werden alle fit gemacht
Denn zu den Hauptaufgaben des Stadtarchivs zählen neben der Erschließung, Bestandserhaltung und Überlieferungsbildung auch das Records-Management der Stadtverwaltung – deren Mitarbeiter von den Stadtarchiv-Experten im Umgang mit der E-Akte fortgebildet werden. Es ist die überzeitliche Brückenfunktion des Archivs, die Faszination erregt und historisch interessierte Besucher in das Archiv treibt – und zu denen Dieter Noack als ehrenamtlicher Archivmitarbeiter seit 17 Jahren zählt.