Deborah Wolff ist für die VHS-Kurse in Hornberg zuständig Foto: QSCH_PHOTOGRAPHY/KUSCH

Deborah Wolff ist seit Herbst für das VHS-Programm in Hornberg zuständig. Sie hat sich viel vorgenommen und einige der Kurse, die neu sind, starten bald. Derweil plant Wolff schon das kommende Semester.

Als Volkshochschulleiter Thomas Lang Ende September die Hornbergerin Deborah Wolff als neue Außenstellenleiterin der VHS im Rathaus vorstellte, zeigte sie sich hoch motiviert und voller neuer Ideen für die VHS in Hornberg.

 

Unsere Redaktion hat sich mit Deborah Wolff unterhalten und sie ist immer noch genauso begeistert und engagiert. Das zeigt sich vor allem, wenn sie von den anstehenden Veranstaltungen erzählt, in denen es größtenteils noch freie Plätze gibt. Viele Kurse haben Kinder und Jugendliche als Zielgruppe, das war ein Anliegen Wolffs, als sie ihre neue Stelle antrat. Schließlich ist sie selber Mutter von vier Kindern.

So kann man sich perfekt in Szene setzen

Und so können beispielsweise am kommenden Samstag, 8. März, von 10 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr von Mirjam Staiger, Janika Fleig lernen, wie sie ihr Make-Up und ihre Frisur für den Alltag oder besondere Anlässe perfekt in Szene setzen können. Es geht darum, welche Farben zu einem passen und wie man Schritt für Schritt ein typgerechtes Make-up – von der Grundierung bis hin zu geschminkten Lippen kreiert. Eine Friseurmeisterin zeigt den Teilnehmern, wie sie ihre Haare selbst stylen können. „Learning by Doing“ lautet das Motto. Es sind noch Plätze frei.

Kreativität steht am Mittwoch, 19. März, von 16 bis 18.15 Uhr beim Kurs mit dem Künstler José Schloss im Vordergrund, wenn es heißt: Kleine Künstler, große Leinwand – Kindermalstunde zum Thema Heimat und Schwarzwald für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. die Kinder lernen dabei, ihre eigenen Ideen und Vorstellungen künstlerisch auszudrücken. Durch die Gruppenarbeit lernen sie, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.

Unter Anleitung eines von José Schloss setzen sich die Kinder mit der Vielfalt, der Kultur und der Natur des Schwarzwaldes auseinander und verarbeiten ihre Eindrücke mit verschiedenen Materialien, auch Naturmaterialien kommen zum Einsatz. Die Ergebnisse des Kurses werden ausgestellt. Die Schöpfungen aus vorhergehenden Kursen im Dezember sind in einem Schaufenster gegenüber der Eisdiele in der Werderstraße zu sehen.

Mit ihrem Vortrag „Pilze – geheimnisvolle Kräfte und Potenzial im Verborgenen“ wendet sich Karin Pätzold jedoch an Erwachsene, wenn sie die verschiedenen Lebensweisen der Pilze und ihr Potenzial für das Ökosystem den Menschen darstellt. Pilze sind in allen Lebensbereichen präsent: in der Pharmazie, der Autoindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Biotechnologie, in der Wissenschaft und Forschung. Der Vortrag findet am Montag, 24. März, im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Sehr wichtig findet Deborah Wolff auch den virtuellen Vortrag von Alexander Krause, den sie für das Thema „Sicher surfen – Anleitung für Eltern“ gewinnen konnte. Am Montag, 31. März, von 20 bis 21.45 Uhr geht es darum, wie man Kinder und Jugendliche vor gewalttätigen, sexistischen, pornografischen und schlichtweg gefährliche Inhalte im Internet schützen kann. Der Online-Vortrag stellt verschiedene Apps vor und gibt praktische Hilfestellung zum sicher machen smarter Geräte zu Hause und unterwegs.

Im April geht es gleich weiter: Wie „Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder“ aussieht, lernen Eltern beispielsweise am Freitag, 4. April, von 18 bis 21.30 Uhr in der Villa Schoffer.

Aufhorchen lässt auch der Titel „Wie kommt der Löwe auf mein Butterbrot?“ – Bei der „Wiesensafari“ können Kinder von vier bis acht Jahren mit einem Erwachsenen können Kinder die faszinierende Welt der Wiesenbewohner entdecken. Im Anschluss werden Leckereien für die Brote zubereitet. „Anita Aberle-Schwenk ist so zum ersten Mal mit einer Veranstaltung für Kinder bei uns“, freut sich Deborah Wolff.

Es gibt noch viele weitere Angebote (siehe Info), beispielsweise eine Exkursion zum Bienenvolk, ein Kräuterwanderung für Erwachsene, einen Kurs über das Textilienfärben mit Pflanzen, Bogenschießen oder Gedächtnistraining.

Aktuell ist Deborah Wolff dabei das nächste Semester zu planen. Sie findet ihre Ideen für neue Themen, Vorträge, Dozenten und Kurse oft im Gespräch mit anderen Menschen. Sie freut sich jedoch auch über Vorschläge, die ihr gemacht werden. Wer also Ideen für Kurse oder Vorträge hat, kann sich mit ihr in Verbindung setzen (siehe Info).

Kontakt

Bei Fragen können sich Interessierte als auch mögliche Kursanbieter an Deborah Wolff unter Telefon 0160/3 71 14 19 und per Mail unter hornberg@vhs-ortenau.de wenden. Infos gibt es auch unter www.vhs-ortenau.de.