Sie übernehmen Verantwortung bei den Landfrauen: (von links) Kerstin Tränkle, Birgit Staib, Inge Bossack, Natascha Krachenfels, Heike Schneider, Irmgard Emminger, Silvia Schleicher und Claudia Schleicher. Foto: Preuß Foto: Schwarzwälder-Bote

Landfrauen: Nach zwölf Jahren Änderung im Vorstand / In Statuten Altersgrenze festgelegt

Von Stefan Preuß

 

Generationenwechsel bei den Dauchinger Landfrauen: Für die seit der Gründung vor zwölf Jahren amtierende Doppelspitze mit Marliese Schleicher und Stellvertreterin Elisabeth Baumann rückten Claudia Schleicher als Vorsitzende und Inge Bossack als Stellvertreterin nach.

Dauchingen. "Selbst, wenn wir wollten, wir könnten gar nicht mehr kandidieren", verwies Marliese Schleicher bei der Jahreshauptversammlung am Freitag auf die bei den Landfrauen in den überregionalen Statuten festgelegte Altersgrenze. Also wurde die Rotation in Gang gesetzt. Neben Schleicher und Bossack rückte Natascha Krachenfels in den Vorstand auf. Kerstin Tränkle übernahm das Amt der Schriftführerin von Anette Held.

Auch auf der Position der Kassiererin kommt es zu einer Änderung, aber erst im nächsten Jahr. Gerda Wiedemann wird noch ein Jahr lang federführend die Geldmittel verwalten, um dann von Birgit Staib abgelöst zu werden. Die bisherige stellvertretende Kassiererin Heike Schneider arbeitet künftig als Beisitzerin mit. Als weitere Beisitzer wurden Irmgard Emminger, Hanni Molnar und Silvia Schleicher gewählt.

Lauritta Dieterle als Vertreterin des Bezirksverbandes freute sich, dass alle Posten besetzt werden konnten und, dass es bei den geheimen Wahlen nicht eine einzige Gegenstimme gab.

Dieterle lobte das breite Angebot der Dauchinger Landfrauen und meinte zum alterbedingten Rückzug, auch sie wird zum Jahresende ihr Amt aufgeben: "Alt werden wir alle erst, wenn wir nichts mehr lernen wollen."

Die Geschlossenheit und den Zusammenhalt im Verein stellte Marliese Schleicher bei ihrem finalen Jahresbericht heraus: "Wenn Hilfe benötigt wurde, waren immer viele helfende Hände da."

17 Programmpunkte habe man 2015 absolviert, referierte Schriftführerin Anette Held. Neben Vorträgen und Ausflügen sei der Abend zum Thema Herstellung Pralinen das Highlight gewesen. Motto: "Ein Leben ohne Schokolade ist möglich, aber sinnlos." Der von Heidi Schneider vorgetragene Kassenbericht zeigte, dass sich die Landfrauen finanziell keine Sorgen machen müssen und über hinreichende Rücklagen für den Vereinszweck verfügen. Bürgermeister Torben Dorn dankte für das große Engagement der Landfrauen im Ort. Die Gemeinde wisse es sehr zu schätzen, dass der Kreisel am Ortseingang gepflegt werde, und für die jahreszeitliche Dekoration des Rathauses erhalte man von Besuchern immer wieder positive Rückmeldung.