Mit knapp 1,6 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 liegt Rust mit dem Europa-Park auf Platz zwei im Schwarzwald. Foto: Europa-Park

Der Europa-Park hat im Jahr 2023 so viele Besucher in die Gemeinde gelockt, dass diese auf Platz zwei der übernachtungsstärksten Orte des Schwarzwalds gelandet ist. Auf Platz eins ist die Stadt Freiburg.

Beim Thema Übernachtungen sind im Schwarzwald die Gemeinde Rust und die Stadt Freiburg die Spitzenreiter. Darüber informiert der Europa-Park in einer Mittelung. Mit rund 1,6 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 liegt Rust demnach auf Platz zwei nach der Stadt Freiburg mit 2,1 Millionen Übernachtungen im vergangenen Jahr. Die Stadt Karlsruhe (1,1 Millionen Übernachtungen), Baden-Baden (875 000) und Baiersbronn (627 000) folgen auf den nächsten Plätzen. Das geht aus der aktuellen Statistik des Schwarzwald Tourismus hervor, heißt es weiter.

 

23 Prozent der Urlauber kamen aus dem Ausland

„Wir sind sehr glücklich, dass wir ganz vorne unter den Top fünf der Orte mit den meisten Übernachtungen im Schwarzwald liegen. Die Umsätze im Tourismus allein im Schwarzwald mit mehr als acht Milliarden Euro im vergangenen Jahr zeigen, wie stark und wichtig dieser Wirtschaftszweig für Deutschland ist. Fast 400 000 Menschen sind im Schwarzwald im Tourismus beschäftigt“, freut sich Europa-Park-Inhaber Roland Mack.

Rund 23 Prozent der Schwarzwaldurlauber kamen 2023 aus dem Ausland. Davon stellen mit 31,6 Prozent und 874 000 Besucher die Schweizer den größten Teil. Die zweitstärkste Gruppe bilden die Niederländer (14,1 Prozent), gefolgt von den Besuchern aus Frankreich (12,8 Prozent), so der Park weiter.

„Wir hören von vielen Gästen, dass sie den Besuch im Europa-Park mit einem anschließenden Schwarzwaldurlaub verbinden. Das sind wichtige Synergieeffekte“, weiß Inhaber Mack.

Info – Neuer Rekord

Der Tourismus im Schwarzwald hat laut Mitteilung des Europa-Parks neue Rekordwerte erreicht: Es wurden im Jahr 2023 rund 8,9 Millionen Gäste gezählt – das sind über zehn Prozent mehr als im Vorjahr.