Die Premiere ist nur ein Vierteljahr her, da eilt der gute Ruf dem Balinger Skatejam schon voraus. Die deutsche Meisterin im Halfpipe-Skaten war auch dabei.
Die zweite Auflage auf der Gartenschau fand vor einem Riesenpublikum statt, und sie lockte auch hochkarätige Skater nach Balingen. Darunter war die 15-jährige deutsche Meisterin im Vertical Skateboarding, Jule Schindler. Neu war, dass neben der offenen Session auch ein klassischer Contest mit Jury und Preisgeldern veranstaltet wurde.
Wer sich dem Aktivpark näherte, kam an der Skateanlage nicht vorbei: Anfeuerungsrufe und Jubel ließen erkennen, dass dort etwas Großes im Gange war. Zu sehen gab es auch einiges: 69 „Rider“, 55 männliche und 14 weibliche, zeigten ihr Können beim offenen Skatejam und beim Skatecontest.
Organisiert hat den Skatejam erneut Manuel Strauch
Letzterer zog auch Szenebekanntheiten an: Neben Jule Schindler (15), die deutsche Meisterin im Halfpipe-Skaten ist, waren Umay Demir (12) und Leo Döberlein (17) angereist. Demir ist amtierende Deutsche Vizemeisterin im Streetskaten, Döberlein amtierender süddeutscher Vizemeister in derselben Disziplin.
Organisiert hat den Skatejam erneut Manuel Strauch, vom HiLight-Shop Balingen. Für den Contest hatte er 21 Siegerpokale ausgelobt und bei lokalen Unternehmen Preisgelder in einer Gesamthöhe von 4800 Euro eingeworben.
Ein Preisgeld gab’s für die jeweils ersten drei Plätze in jeder Kategorie. Die Einteilung erfolgte nach Geschlecht in drei Altersklassen: Jungen und Mädchen bis einschließlich 12 Jahre (Kidsgruppe), 13- bis 19-Jährige (Teens), alle darüber in den Erwachsenengruppen für Männer und Frauen.
Nur die Vizemeisterin Umay Demir trat nicht in ihrer Altersklasse, sondern bei den Frauen an, wo die Zwölfjährige klar dominierte und neben einem riesigen Pokal auch 500 Euro Preisgeld einheimste. Die Balinger Skater sicherten sich gegen die starke Konkurrenz neun der 21 Podestplätze.
Gefahren wurde in den Disziplinen Street und Bowl. Wer die eindrucksvollsten Tricks in einem 60-Sekunden-Run zeigte, hatte den Sieg. Jedem standen zwei Durchgänge zu, der bessere wurde gewertet.
Die jüngste Teilnehmerin war fünf Jahre alt
Anders als beim offenen Skatejam bewerteten sich die Rider nicht gegenseitig, stattdessen erfolgte die Punktevergabe durch die Jury um Benjamin Mineur-Geiger, Tino Marschal und Pascal Falter. Für das Publikum moderierte Marcus Stehle.
Teilnehmer sind zwischen fünf und 49 Jahren alt
Die jüngste Teilnehmerin war fünf Jahre alt, der Älteste 49. Auch zwei Kinder mit Behinderungen zeigten ihr Können. Für die Balingerin Marie Strauch, die in der Klasse „Street Kids Girls“ teilnahm, winkte am Ende der dritte Platz.
Etwa 3000 Menschen kamen über den Tag hinweg an die Skateanlage, um zuzuschauen. Dieser Erfolg lässt vermuten, dass der zweite Balinger Skatejam nicht der letzte gewesen sein wird.