Die Stars des Comedy-Slams in Schwenningen (von links): Elias Raatz, Julian Limberger, Jan Cönig, Jakob Friedrich, die drei von "Die Firma dankt", Victoria, Helene Bergemann und Berhane, Berhane. Foto: Zährl

Der Schwenninger Lokalmatador Elias Raatz, der ohne Punkt und Komma unterhaltsam reden kann, und der Villinger Comedian und Moderator Julian Limberger richteten in der Neckarhalle beim Comedy-Slam einen Dichterwettstreit mit hohem Unterhaltswert aus.

VS-Schwenningen - Schwarzer Humor und viel Witz: Überraschend, welche Themen in schnelle Worte, Gedichte, Geräusche und Bewegungen beim diesjährigen Comedy-Slam umgesetzt wurden.

 

Jan Cönig stellte mit seinem Text den Opa mit Rollator vor, der im Großstadtdschungel Baguette einkauft. Nach Kettensägen-Geräuschen erfreute der Wortkünstler mit einem makaberen Witz namens Holz im Stil von Schillers Glocke.

Jakob Friedrich spielte den urschwäbischen Facharbeiter. Er traf mitten ins Schwarze beim Publikum mit Sprüchen von Kollegen, den typischen Lügen bei Bewerbungsgesprächen und Schilderungen über den ersten Arbeitstag in der neuen Firma. Das Publikum lernte so Volker kennen, den Facharbeiter von Geburt an. Friedrich entlarvte zielsicher Sprüche wie "geht nicht, gibt’s nicht", womit er das Publikum zu Lachtränen brachte.

Ein neuer Blickwinkel auf die Liebe

Die Gruppe die Firma dankt, rappte in bester Liedermacher Tradition mit Ortspolizisten, Alpirsbacher Klosterbräu und dem Beat Pilot. Das Publikum klatschte und pfiff.

Viktoria Helene Bergemann überraschte mit neuem ungewöhnlichem Blickwinkel. Dem Thema Liebe und Verliebtsein und den bösen Konsequenzen daraus begegnete sie mit schwarzem Humor. Sie tat ihre Liebe zum Grauburgunder kund und erzählte über ihre verunglückten Dates.

Berhane Berhane geht als Sieger hervor

Der temperamentvolle Berhane Berhane könnte ohne Problem zwei Bühnen alleine füllen. Er zeigte dem Publikum wie sich ein Klischeeopfer wehrt und was daraus folgt. Witzig, seine Ängste über die Ängste seines Volkes.

Die Liebhaber des Wettbewerbs, das Publikum, durften sich dann in direkter Demokratie üben, indem sie per Applaus die fünf auftretenden Poetry und Comedy Slamer bewerteten und eine zufällig ausgewählte Jury dafür Punkte vergab.

Für Berhane Berhanes Aufführung wurde er als erster Gewinner auserkoren und erhielt eine Flasche Tannenzäpfle aus Schokolade, der von den beiden Moderatoren übereicht wurde. Den Veranstaltern ist mit der Zusammenstellung der Künstlerin und den Künstlern ein verdienter und großer Erfolg gelungen.