ARD-Gastgeberin Caren Miosga. Foto: obs/ARD Das Erste

Nach Bundestagswahl und Bürgerschaftswahl: Wie stabil wird die neue Regierung? CSU-Chef Markus Söder stellt sich bei Caren Miosga drängenden Fragen.

Die Welt steht Kopf - auch bei Caren Miosga: Eine Woche nach der Bundestagswahl wollte sich die Talkshow von Caren Miosga am Sonntag, 2. März 2025, erneut der aktuellen politischen Lage in Deutschland widmen - switchte dann aber außerplanmäßig auf das Thema Ukraine - obwohl Europa und insbesondere Deutschland dabei offenbar wenig mitzureden haben und die Entscheidungen womöglich allein zwischen den Großmächten getroffen werden sollen.

 

Eher irrelevant wirkten vor diesem Hintergrund die abgewählte grüne Außenministerin Annalena Baerbock oder gar der 2021 gescheiterte CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet, der kurzfristig von Miosga eingeladen wurde.

Bei der nächsten Ausgabe am 9. März steht dann wieder die Frage nach der Stabilität der künftigen Regierung im Fokus. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz drängt angesichts der vielfältigen Herausforderungen auf eine zügige Regierungsbildung. Die Gespräche zwischen Union und SPD laufen auf Hochtouren. Statt des am 2. März ursprünglich eingeplanten Carsten Linnemann ist von Unions-Seite am 9. März nun Markus Söder bei Miosga eingeladen.


Caren Miosga am 9. März – Gäste, Thema und Sendezeit

  • Markus Söder, Bayrischer Ministerpräsident und CSU-Chef
  • Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Apologet von Ex-Kanzlerin Angela Merkel - nun fordert er eine deutsche oder europäische Atombombe sowie "Einschnitte im Sozialstaat".
  • Sabine Adler, Osteuropa-Expertin
  • Beginn: 21.45 Uhr im Ersten (ARD)

Zentrale Diskussionspunkte werden die Aussichten auf eine stabile Koalition zwischen Union und SPD, die Finanzierung der Verteidigungsausgaben vor der Konstituierung des neuen Bundestages sowie die voraussichtlich anstehenden Friedensverhandlungen um die Ukraine sein. Verbunden wird das Thema mit Forderungen nach einer massiven Aufrüstung in Deutschland und Europa.

Die Sendung wird parallel zur TV-Ausstrahlung in der ARD-Mediathek per Streaming angeboten und steht dort anschließend auch als Wiederholung zur Verfügung.