2007 ist Irina Mikitenko im Alleingang die Weltklassezeit von 1:10:03Std. gelaufen. Fotos: Kraushaar Foto: Schwarzwälder-Bote

Leichtathletik: Deutsche Meisterschaften im Halbmarathon wieder in Bad Liebenzell

Von Günter Krehl

 

Noch im Januar suchte man im Terminkalender des Deutschen Leichtathletikverbandes vergebens Ort und Datum mehrerer nationaler Titelkämpfe im Langstreckenbereich. Die deutschen Halbmarathonmeisterschaften werden jetzt in Bad Liebenzell ausgetragen.

Kurzfristig entschloss sich der Leichtathletikkreis Calw mit seinem Ehrenvorsitzenden Fritz Sander und Sportwart Günter Henne, dem DLV aus seiner Not zu helfen. Auch der Württembergische Landesverband und die Stadt Bad Liebenzell zögerten keine Sekunde, nach 2007 und 2010 am 23. April erneut die Titelkämpfe über die 21,1 Kilometer-Distanz zu übernehmen.

Im Gegensatz zu den nun auch vergebenen Meisterschaften im Berglauf (Tegelberg, 7. August), 10 km Straße (Hamburg, 11. September) und Marathon (Frankfurt, 30. Oktober) verbleiben den Organisatoren in Bad Liebenzell nur noch wenige Wochen zur Vorbereitung. Die Meisterschaft wird im Rahmen des auf den Vormittag verschobenen 5. Paracelsuslaufes ausgetragen. Um 9 Uhr beginnen bei dieser Veranstaltung die Jugendläufe im Kurpark, 10.15 starten die 10 Kilometer Läufer und 5 Minuten später gehen die 5 Kilometer Läufer und Walker auf die Strecke.

Im Gegensatz zum September 2007 (551 Teilnehmer im Ziel) und April 2010 (486) gibt es dieses Mal nur einen Lauf, der um 14 0 Uhr gestartet wird. Hatten in früheren Jahren die DLV-Trainer dafür plädiert, die jüngeren Männer gesondert laufen zu lassen, so haben sie seit 2014 einem gemeinsamen Rennen zugestimmt. Das hatten Günther Henne und Günter Krehl schon vor sechs Jahren gefordert.

Diese Regelung hat mehrere Vorteile: Einerseits waren die Felder der Elitemänner immer sehr klein gewesen. Andererseits können nun die schnellsten Frauen und Senioren im kompakten Feld mit starker Konkurrenz laufen. Für Liebenzell bedeutet dies, dass die Sperrung der Wettkampfstrecke von 13 bis etwa 17 Uhr verkürzt wurde. Nicht zu unterschätzen ist auch die gemeinsame Sollzeit von 2:25 Stunden. Jetzt können auch weniger leistungsstarke, jüngere Athleten aus der näheren Umgebung ohne Sorge mitlaufen, in der Vergangenheit war das mit Endzeiten um die 1:30 Stunden nicht möglich gewesen.

Die superschnelle Rundstrecke zwischen Bad Liebenzell und dem Monbachtal bleibt bis auf den Zieleinlauf gleich. Start ist wieder auf Höhe der neuen Sporthalle, die den Teilnehmern mit Umkleideräumen und Duschen zur Verfügung steht. Der Kurs führt, nach einer knapp zweieinhalb Kilometer langen Auftaktrunde durch Liebenzell, auf dem Radweg am Eisstadion vorbei, über die Brücke zum Monbachtal und zurück auf der verkehrsgesperrten Bundesstraße. Diese längere Schleife wird drei Mal absolviert, was für die Zuschauer bedeutet, dass sie den Rennverlauf hautnah miterleben können. Das Ziel mit seinem besonderen Flair befindet sich wie schon bei der 10 Kilometer Meisterschaft letzten September am Eingang des Kurparks. Allerdings ist der späte Termin in diesem Olympiajahr für viele Spitzenläufer nicht günstig.

So werden die für den Marathon in Rio de Janeiro qualifizierten Arne Gabius (Sieger über 10 km letztes Jahr) und Philipp Pflieger (Bronzemedaillengewinner) drei Wochen zuvor in Berlin ihren Formtest für die Europameisterschaften im Halbmarathon absolvierenn. Drei Frauen haben die Qualifikation dafür schon in Barcelona erfüllt.

Bleibt die Hoffnung, dass weitere Athletinnen und Athleten in Bad Liebenzell versuchen, in letzter Minute noch das Ticket für Amsterdam zu lösen. Als deutscher Meister hat man mit der entsprechenden Zeit gute Karten. Immerhin blieben 2007 Irina Mikitenko ohne Tempomacher mit 1:10:03 und Stefan Koch mit 1:03:35 Stunden deutlich unter der EM-Norm 2016.

Die Meldungen für die Meisterschaft müssen spätestens bis zum 10. April über den Verein beim jeweiligen Landesverband erfolgen.