Das Hirsauer Wappen ziert neuerdings die Ortseinfahrt in die einstige "Hirsch-Aue". Foto: Stocker Foto: Schwarzwälder Bote

Heimatgeschichte: Wappen ziert seit Kurzem Ortseingang / Anregung aus dem Ortschaftsrat umgesetzt

Am Ortseingang Hirsau, aus Richtung Ottenbronn kommend, ziert neuerdings ein Wappen den Grünstreifen am Abzweig ins Wohngebiet. Ein goldener Hirsch und Abtsstab auf rotem Untergrund empfangen dort nun die Verkehrsteilnehmer an der Einfahrt in die "Hirsch-Aue".

Calw-Hirsau. Aus dieser Bezeichnung heraus entwickelte sich nämlich der Ortsname des heutigen Calwer Stadtteils und findet sich im Hirsch des Wappens wieder, wie das Wappenbuch des Landkreises Calw erläutert. Der Abtsstab verweist auf das Kloster, das im Mittelalter europaweit Bedeutung hatte.

Entwicklung des Namens

"Das Klosteramt führte schon 1691 einen Hirsch mit Abtsstab ganz ähnlich im Siegel", berichtete Heimathistoriker Hans Schabert auf Anfrage unserer Zeitung mit Verweis auf die Frommannsche Wappensammlung von 1737 des Klosteramts.

"Noch 1860 wurde in der Oberamtsbeschreibung übrigens ›Hirschau‹, und nicht Hirsau geführt", stellte er zur weiteren Entwicklung des Ortsnamens fest.

Das Klosteramt, zu dem Hirsau gehörte, wurde im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts aufgelöst. Die entsprechende Neuordnung hat laut den Heimatforschern Napoleon ausgelöst und mündete in der Entstehung des Oberamtes Calw und dessen Verwaltung der Ortschaften.

"Es dauerte noch bis 1920, bis nach Einsetzung des Gemeinderats erstmals ein Schultheiß gewählt wurde", erzählte Schabert von der kommunalen Entwicklung.

Hirsau führte sein Wappen von 1927 bis zur Eingliederung durch die Gemeindereform 1975 in Calw.

Auf Anregung aus dem Hirsauer Ortschaftsrat erhält es mit der Installation jetzt neuen Glanz.

Gerne stellte die Stadt für das Projekt ein Grundstück zur Verfügung, wie Ortsvorsteher Davide Licht und Jürgen Vogel, zuständig für Grünanlagen, berichteten. In den vergangenen Wochen wurde dort ein Fundament eingebracht und die Nachbildung des Wappens aus Stahl eingebaut. Der Prototyp im Stadtgebiet entstand auch dank der Unterstützung ortsansässiger Firmen.