Foto: Hase Foto: Schwarzwälder Bote

Bei den Energie-Erlebnis-Tagen wird von Alpirsbach bis Mühlacker "Energiewende zum Anfassen" geboten

Am 15. und 16. September sowie am 23. September finden in der ganzen Region Nordschwarzwald die sechsten Energie-Erlebnis-Tage statt. Bei 34 Veranstaltungen an 12 Orten können Besucher auf Entdeckungsreise gehen und sehen, wie die Energiewende konkret vor Ort im Nordschwarzwald umgesetzt wird.

Nordschwarzwald. Zu besichtigen sind Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftwerke sowie Blockheizkraftwerke, Nahwärmenetze, Energieeffizienzmaßnahmen und Elektroautos. Geboten werden Führungen, Probefahrten mit Elektroautos, Vorträge, Kranfahrten, Beratungsangebote und E-Bike-Touren. Die Veranstaltungen werden von rund 25 Kommunen, Unternehmen und Vereinen organisiert; wobei der Regionalverband Nordschwarzwald die Gesamtkoordination übernimmt.

Kreis Calw

  1   Bad Wildbad Um Windkraft geht es in Bad Wildbad am Sonntag, 16. September, wo die EnBW eine Wandertour zu einem 140 Meter hohen Windmessmast organisiert. Eine Anmeldung ist erbeten. Dabei erfahren die Teilnehmer vieles zum geplanten Windkraftprojekt sowie zu den Windmessungen und den übrigen Untersuchungen, die vor der Beantragung und dem Bau einer Windenergieanlage durchgeführt werden. (Von 13 bis 16 Uhr; Treffpunkt am Lindenplatz in Bad Wildbad-Calmbach).   2 Unterreichenbach In Unterreichenbach kann man am Sonntag, 16. September, herausfinden, wie aus Wasser Strom wird. Bei einer Führung durch das dortige Wasserkraftwerk zeigt der technische Leiter den Besuchern die gesamte Anlage inklusive Turbinenhaus, Wehranlage und Fischaufstiegstreppe. (Von 13 bis 16 Uhr, Treffpunkt beim Wasserkraftwerk).   3 Althengstett In Althengstett kann man am Sonntag, 23. September, im Umkreis von wenigen hundert Metern zahlreiche Vorzeigeprojekte und Informationsveranstaltungen zum Thema Energiewende und Klimaschutz besuchen. (Von 12 bis 17 Uhr, erster Treffpunkt bei Firma Genthner, Gottlieb-Daimler- Straße 3).   4 Nagold Am Samstag, 15. September, wird in Nagold der ZDF-Wettermoderator Gunther Tiersch zu Gast sein, um dort dem Publikum über den aktuellen Forschungsstand in Sachen Klimawandel berichten (Von 18 bis 20 Uhr, Kubus). Bei der anschließenden Podiumsdiskussion geht es darum, wie man dem zu erwartenden Klimawandel durch Anpassungsstrategien und durch die Energiewende begegnen kann. Diskussionsteilnehmer sind Hans Schipper, der Leiter des Süddeutschen Klimabüros am KIT sowie Jürgen Kurz, der Vorsitzende des Regionalverbandes Nordschwarzwald, und Jakob Lenz vom Forum Energiedialog.

Wer herausfinden möchte, wie in Nagold schon heute die Energiewende umgesetzt wird, kann sich am Sonntag, 16. September, zwei verschiedenen Themenführungen anschließen (um 11 Uhr, Treffpunkt AWG-Gebäude, Gäuallee 5 und um 14 Uhr, Treffpunkt am Eingang OHG-Gymnasium). Zu sehen sind dabei unter anderem die große Holzheizanlagen der AWG, der 1000 Quadratmeter große Solarthermie-Absorber im Freibad und das Wasserkraftwerk.   5/6 Schömberg/ Straubenhardt In Schömberg und Straubenhardt können Besucher die Welt von oben betrachten. Mit einer Krangondel und einem Hubwagen werden die Gäste hier bis auf rund 55 Meter Höhe angehoben, wo sie den Blick weit über die Baumkronen schweifen lassen können. Es bietet sich eine fantastische Aussicht, nicht nur auf das Panorama des Schwarzwalds, sondern auch auf die Windkraftanlagen vor Ort. Am Boden können die Gäste an Führungen teilnehmen und sich dabei über Planung, Bau und Betrieb von Windparks informieren oder bei der Bewirtung den Wochenendausflug genießen. (Veranstaltung in Schömberg am Sonntag, 16. September, von 13 bis 18 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz Höhenweg, Einmündung zur K 4378; Veranstaltung in Straubenhardt am Samstag, 15. September, von 10 bis 18 Uhr, Treffpunkt beim Biolandhof Reiser in Feldrennach, Bannholzstraße 100).  6 Straubenhardt Neben dem Windpark gibt es in Straubenhardt auch eine Freiland-Solaranlage und ein Biomasse-Heizkraftwerk inklusive Nahwärmenetz. Bei einer Entdeckungs-Radtour durch die Gemeinde werden diese und weitere Erneuerbare-Energie-Anlagen besichtigt und vorgestellt. (15. September um 11 Uhr).

Kreis Freudenstadt

  7 Freudenstadt In Freudenstadt ist am Samstag, 15. September, eine große Biogasanlage zu besichtigen (9.30 Uhr, Treffpunkt Gewerbegebiet Sulzhau, Jaspisstraße 3), in der jährlich 17  000 Tonnen Bioabfälle aus dem Kreis zu Biogas umgewandelt werden. Im Rahmen der Führung wird außerdem das dazugehörige Blockheizkraftwerk besucht (11 Uhr, Treffpunkt Karl-von-Hahns-Straße 120), in dem das Gas in Strom und (Nah-)Wärme umgewandelt wird. Wer seinen Strombedarf mit Solarenergie selbst decken will, kann ebenfalls in Freudenstadt bei der Firma Lizergy eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeichersystem und Notstrompaket besichtigen und sich vor Ort zu dieser Anlagentechnik sowie zu Infrarotheizungen, Wärmepumpen und ähnlichem beraten lassen (Sonntag, 16. September, 10 bis 14 Uhr, Treffpunkt Firma Lizergy, Landhausstraße 19).   8 Alpirsbach  Einen Wind- und Solarpark aus der Luft betrachten kann man in Alpirsbach. Mit einem Hubwagen der Firma Becker können Besucher dort kostenlos in 50 Meter Höhe abheben (Samstag, 15. September, 14 bis 18 Uhr, Treffpunkt Unteres Aischfeld 1). Außerdem kann man an Führungen durch den Energiepark teilnehmen, Elektroautos Probe fahren und die Bewirtung vor Ort genießen (am 15. September von 14 bis 18 Uhr sowie am 16. September von 11 bis 18 Uhr).

Enzkreis/ Pforzheim

  9 Königsbach/Stein Insbesondere für kleine Gäste dürfte die Traktorrundfahrt am Samstag, 15. September, über den Eichhälderhof in Königsbach-Stein interessant sein (ab 14 Uhr; Anmeldung erforderlich; fünf Euro für Erwachsene). Der Betriebsleiter zeigt den Besuchern die Solar- und Holzhackschnitzelanlagen auf dem Hof und erklärt, welchen Beitrag die Landwirtschaft im Bereich Energie sonst noch leisten kann. 10 Mühlacker In Mühlacker wiederum sind all diejenigen richtig, die schon immer mal ein Elektro-Auto Probe fahren wollten Den Besuchern stehen hier verschiedene Modelle zur Auswahl und sie können sich außerdem über das E-Car-Sharing informieren, das künftig von Mühlacker aus angeboten wird. (Samstag, 15. September, von 11 bis 16 Uhr, Treffpunkt Firma Knapp, Industriestraße 112).   11 Pforzheim Mitten in der Pforzheimer Innenstadt hat, 15 Meter unter Straßenniveau, hat das Flusskraftwerk Auerbrücke am Samstag, 15. September, von 14 bis 15 Uhr geöffnet (unterhalb des Parkhotels). Gezeigt wird unter anderem eine besondere "Fischtreppe", bei der die Fische das Krafthaus in einer Röhre durchschwimmen. Im Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis wird der Solar- und Energiepreis verliehen. Außerdem gibt‘s eine Ausstellung über Energie-Management im Gebäudebereich sowie individuelle Beratungen und Fachvorträge (15. September, von 10 bis 16 Uhr).   12 Wiernsheim Staunen werden die Besucher in Wiernsheim, nämlich darüber, dass man mit Eis heizen kann. Die dortige Anlage zur saisonalen Wärmespeicherung macht das möglich. Deren ausgeklügelte Technik kann man sich am Samstag, 15. September, genauer erklären lassen (Führungen zur vollen Stunde von 14  bis  17 Uhr, Bildungszentrum, Lindenstraße 38).

Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen findet man im Internet unter www.energieerlebnistage.de.