Mit einer der Beteiligten dieses Booms, Katharina David, Geschäftsführerin K2-systems GmbH in Renningen als Herstellerin von Montage Systemen für Photovoltaikanlagen, führte ich ein anregendes Gespräch über die Gründe und die Chancen des Booms. Ihre Firma wächst gerade sehr deutlich in allen europäischen Ländern, vor allem in Deutschland werden wieder sehr viele Solaranlagen auf die Dächer gebaut. Laut ihrer Aussage wollen die Menschen wieder deutlich mehr Unabhängigkeit, das heißt: ihren eigenen Strom erzeugen und den dann auch nutzen können. Gleichzeitig sei es wichtig, über Photovoltaik die Klimaziele erreichen zu können, denn die Sonne liefere jeden Tag endlos Energie. "Der Boom gerade in unserer Branche ist eigentlich kein Plus, sondern dass, was der Markt mindestens braucht, um die Klimaziele zu erreichen", führte sie aus. "Für uns bedeutet dies, dass wir in diesem Jahr einige neue Mitarbeiter einstellen konnten."
Um 20 Prozent günstiger
Auf meine Frage, ob sich Photovoltaikanlagen lohnen, antwortete sie, dass in den vergangenen Jahren Photovoltaikanlagen jedes Jahr um circa 20 Prozent günstiger geworden sind, der Strompreis hingegen anstieg und auch weiterhin steigen werde. Auch wegen der niedrigen Zinsen hierzulande sei eine ausreichende Rendite erzielbar.
Wasser und Windkraftanlagen erzeugen zwar viel mehr Strom, jedoch setzen sie eine komplizierte und teure Technik voraus und sind deswegen eher für Investoren lukrativ. Die Photovoltaik hingegen ist für jeden Hauseigentümer und Gewerbetreibenden erschwinglich und beherrschbar. Wind und Wasserkraft, Photovoltaik und auch Biomasse-Kraftwerke müssen einen gesunden Mix bilden, um einerseits die Sicherheit der Stromproduktion zu gewährleisten und andererseits dabei zu helfen, die Klimakatastrophe vielleicht noch zu verhindern. Das Fazit dieses Artikels kann nur sein, dass jeder etwas tun muss: entweder seinen Lebensstil verändern und oder zum Beispiel mit dem Kauf und Betrieb einer Photovoltaikanlage seinen "carbon footprint" zu verkleinern. Der Autor ist Schüler der Klasse 9c des MvLG Calw
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.