Wer die Wahl hat, hat die Qual: das ist bei demokratischen Wahlen immer so. Foto: stock.adobe.com/Oliver Boehmer

Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar lädt „Deine Hilfe zählt“ zu einer Podiumsdiskussion mit versierten Gästen ein.

Die Podiumsdiskussion findet am Sonntag, 16. Februar, im Hotel-Restaurant Empfinger Hof in Empfingen statt.

 

Noch viele Unschlüssige

Die Bundestagswahl steht bevor – und jede Stimme zählt! Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung zwar bei 76,6 Prozent, was eigentlich ein guter Wert ist. Umgekehrt heißt das aber, dass fast ein Viertel der Wahlberechtigten vor vier Jahren nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben.

Aber gerade jetzt, so sehen es die Verantwortlichen von „Deine Hilfe zählt“, ist es wichtiger denn je, unsere Demokratie zu schützen und für eine offene, solidarische Gesellschaft einzustehen. Der Verein lädt deshalb zu einem Abend des Austauschs, der Ermutigung und des gemeinsamen Nachdenkens ein. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll gemeinsam darüber gesprochen werden, warum Wählen so wichtig ist, wie man die Demokratie vor Ort stark machen kann und welche Alternativen es zur Politikverdrossenheit gibt.

Fünf Gäste sitzen auf dem Podium

Außerdem werden Ausschnitte aus zwei Dokumentationsfilmen gezeigt, die sich mit Demokratie, Zusammenhalt und Solidarität befassen. Teilnehmer an der Podiumsdiskussion sind der evangelische Pfarrer Oliver Saia aus Haigerloch, Kirsten Timme, Dozentin in der Erwachsenenbildung aus Horb, Serkan Eren, Gründer der Nothilfeorganisation STELP aus Stuttgart, Almut Petersen vom Arbeitskreis Asyl aus Hechingen sowie die 74-jährige SPD-Gemeinderätin Anna Ohnweiler aus Nagold, sie gehört zu den Gründerinnen der Bewegung „Omas gegen rechts“.

Anmeldungen erwünscht

Jeder ist zu der Diskussionsrunde willkommen – egal, ob politisch aktiv oder bisher unentschlossen. Für die bessere Planung wird um eine Anmeldung unter E-Mail irina.ruoff@posteo.de gebeten. Man darf aber auch gerne spontan vorbeikommen.

Info

Einlass
ist um 16.30 Uhr; die Diskussionsrunde soll um 17 Uhr beginnen und etwa gegen 19 Uhr zu Ende sein.