Am Donnerstagabend tritt in der Althengstetter Festhalle zuerst Barbara Ogbone ans Mikrofon auf der Bühne, nach ihr Rüdiger Klahm und dann Dominic Schehrer. Foto: © smolaw11 - stock.adobe.com/SMOLAW

Eine Bewerberin und zwei Bewerber kämpfen um den Chefsessel im Althengstetter Rathaus. Bei der Kandidatenvorstellung am Donnerstag in der Festhalle wollen Barbara Ogbone, Rüdiger Klahm und Dominic Schehrer vom Podium aus bei den Wählern punkten – so ist der Ablauf.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Das Programm ist im Vorfeld minutiös vom Gemeindewahlausschuss festgelegt worden. Einlass in die Althengstetter Festhalle ist um 18.30 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 19 Uhr. Bürgermeister Götz begrüßt die Zuhörer. Danach gehört das Podium zuerst Barbara Ogbone, dann Rüdiger Klahm und zum Schluss Dominic Schehrer. Jeder von ihnen bekommt 15 Minuten Redezeit. Die beiden Mitbewerber dürfen in diesem Zeitraum nicht in der Halle sein, sondern werden sich abgesondert in Nebenräumen der Halle aufhalten – ohne Handy, um eine Weitergabe von Redeinhalten der Vorredner auszuschließen.

Eine Frage pro Person

Nach jeder Ansprache dürfen Zuhörer zehn Minuten lang Fragen an den jeweiligen Kandidaten richten. Es wird zwei Saal-Mikrofone geben, an die Zuhörer herantreten können. Der Fragesteller muss seinen Namen nennen und hat eine Minute Zeit. Maximal eine Frage pro Person wird zugelassen. Wie viel Zeit den Bewerbern für die Beantwortung jeder einzelnen Frage gegeben wird, wurde im Vorfeld nicht ausdrücklich festgelegt. Diese werden lediglich dazu angehalten, sich so kurz wie möglich zu äußern.

Live oder später als Aufzeichnung im Internet abrufbar

Der Wahlausschuss hat sich ebenso für eine Liveübertragung und Aufzeichnung entschieden, weil die Raumkapazitäten beschränkt sind und nur eine Veranstaltung angeboten werden sollte. Wer am Mikrofon eine Frage stellt, muss sich bewusst sein, dass die Frage live gesendet wird, die Kamera aber nicht auf den Fragesteller gerichtet sein wird. Jeder, der ans Mikro tritt, erklärt sich laut Gemeindeverwaltung insoweit mit der Audioübertragung seines vollen Namens, seiner Frage sowie seiner Stimme einverstanden. Wer am Donnerstagabend nicht in die Festhalle kommen kann, wird sich die Bewerbervorstellung in aller Ruhe zu Hause ansehen können – entweder live am Donnerstagabend oder später die Sequenzen der einzelnen Bewerber.

Die Vorstellungen der Bewerber werden auch auf dem YouTube-Kanal der Gemeinde live übertragen. Der dazugehörige Link ist entweder auf der Homepage der Gemeinde Althengstett unter www.althengstett.de oder direkt auf YouTube unter https://youtube.com/live/sEOmvm2fRp0?feature=share abrufbar.

Senioren im Heim bleiben nicht außen vor

„Wir haben auch mit einem Reel auf dem Instagram-Account der Gemeinde auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht. Anschließend kommen noch Stories mit dem Link auf unsere Homepage“, äußert sich die Althengstetter Hauptamtsleiterin Gudrun Stahl vor der Bewerbervorstellung gegenüber unserer Redaktion. Man habe das Seniorenzentrum Am Hirschgarten informiert, dass die Kandidatenvorstellung übertragen und aufgezeichnet wird. „So können sich die Bewohner die Vorstellung gemeinsam anschauen. Ich stelle mir auch vor, dass beispielsweise Enkel den Großeltern auf dem Notebook oder Tablet die Kandidatenvorstellung zeigen, so dass sich jeder Interessierte ein Bild von den Bewerbern machen kann.“

Jungwähler im Fokus

Innerhalb der Verwaltung sei man froh, die Videogemeinderatssitzungen während der Corona-Pandemie hinter sich zu haben. “Dennoch hat uns diese Zeit wichtige technische Werkzeuge gezeigt und näher gebracht“, ist Stahlhut überzeugt. Und weiter: „Wir schaffen mit der Videoübertragung eine gewissen Barrierefreiheit für diejenigen, die nicht kommen können“. In der Gemeindeverwaltung hoffe man, über neue digitale Kanäle auch Jungwähler ab 16 Jahren zum Urnengang motivieren zu können, „deshalb habe ich extra Instagram-Beiträge für die Briefwahl gemacht“, berichtet die Hauptamtsleiterin.

Ohne Einlass per QR-Code trotzdem dabei

Für den Fall, dass am Donnerstagabend der Andrang in der Festhalle so groß sein sollte, dass kein Einlass mehr gewährt werden kann, wird laut Stahlhut an der Eingangstür ein QR-Code zu finden sein. Damit könne man die Bewerbervorstellung zwar nur von draußen, aber immerhin am Handy in Echtzeit mitverfolgen.

Rund um die Wahl

Online-Dossier:
Der Schwarzwälder Bote begleitet die Bürgermeisterwahl in Althengstett – mit Porträts der Kandidaten und der Berichterstattung zum Wahlkampf. Zu finden sind die Texte online gesammelt unter der Adresse schwabo.de/wahl-althengstett .

Online-Umfrage:
Wen wollen Sie als Bürgermeister wählen? Machen Sie mit bei einer – nicht repräsentativen – Wahl-Umfrage unserer Redaktion mit. Diese läuft bis 14. Mai um 18 Uhr.