Die Tänzerinnen der Großen Garde begeistern als Punks das Publikum. Foto: Seepold

Den Hochmössinger Bürgerball eröffneten die Brauchtumsnarren.

Begleitet wurden die Narren dabei vom Musikverein Hochmössingen. Die Narren mischten sich unters Publikum und gaben großzügig Brezeln und Grottenlaich an die Besucher aus.

 

Nach der Begrüßung durch die Präsidentin Sabine Pfau konnten die Teenie-Garde und die große Garde ihre schwungvollen Gardemärsche präsentieren. Als „Friday-Ladies“, eine Turngruppe aus Hochmössingen, führten Markus Bantle und Gregor Martin durchs Programm.

Den neuesten Dorfklatsch hatte die Gruppe der „Brustring Bastion“ parat. Anschließend zeigte das Männerballett des Musikvereins Hochmössingen seinen einstudierten Tanz und erntete dafür tosenden Applaus.

Zu spät gekommen

Auch der Gesangverein hatte sich wieder etwas Besonderes einfallen lassen: „Gsang macht Fun“. Es folgte der Elferrat mit seinem Programmpunkt zum Motto „Zeitproblem“. Darin ging es um die Ehrenelferräte, die sich um das Programm kümmern sollten, aber in verschiedenen Zeitzonen unterwegs waren und daher zu spät zum Bürgerball kamen.

Daraufhin folgte die Gilde mit einer spektakulären Darbietung, bei der eine Ortschaftsratssitzung nachgeahmt wurde, um das Müllproblem in Hochmössingen zu besprechen.

Für Verdienste geehrt

Für einen dynamischen Abschluss des Programms sorgte die Große Garde mit ihrem Showtanz „Punks“.

Zu fortgeschrittener Stunde unterhielt der Musikverein die Gäste in der Halle weiter, die Bühne wurde zur Tanzfläche umfunktioniert. Außerdem wurden mehrere Personen für ihre Verdienste geehrt: Christian Kopp für zehn Jahre als Elferrat, Stefan Bißwurm für fünf Jahre und Carina Moosmann für 25 Jahre in der Garde.