Um das denkmalgeschützte Stellwerk 2 zu retten, ist in der Nacht ein riesiger Kran in Calw zum Einsatz gekommen. Andernfalls hätte der Abriss gedroht. So spektakulär sah es aus.
Letzten Endes gab es für das denkmalgeschützte Stellwerk 2 in Calw nur zwei Möglichkeiten: abreißen oder umsetzen. Denn das historische Bauwerk drohte einzustürzen. Und das direkt neben den Gleisen der Kulturbahn.
Das weitere Schicksal des Gebäudes hing – passend zur jetzt erfolgten Kran-Versetzung – einige Zeit am seidenen Faden. Denn zunächst war unklar, ob es überhaupt einen Platz gibt, wo das Stellwerk künftig seinen Platz finden könnte.
„Eine Premiere“
Nach anfänglicher Ablehnung stimmte der Gemeinderat Calw schließlich zu, einige Parkplätze dafür zur Verfügung zu stellen. Die Bahn wiederum willigte in die Versetzung per Kran ein. „Eine Premiere“, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn in der Nacht auf Dienstag während der Kran-Aktion erklärte.
Die Versetzung dürfte der Bahn deutlich lieber sein als die Alternativen. Denn Abriss trotz Denkmalschutz gestaltet sich schwierig, das zeigte sich nicht zuletzt am Beispiel des Badischen Hofs in Calw. Und bis dahin hätte die Bahn zudem weiterhin spezielle Sicherheitsleute beauftragen müssen, die das Bauwerk – wie in den vergangenen Wochen – rund um die Uhr bewachen.
Besonders glücklich dürfte aber vor allem einer sein: Matthias Langen. Vor allem dem stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn Calw (WSB) ist es zu verdanken, dass das Gebäude erhalten bleibt.