Bräunlinger Werkrealschüler haben die Qual der Wahl
Bräunlingen (dm). Die verpflichtende Ganztagesschule für die Klassen fünf bis sieben in Bräunlingen erfordert eine Betreuung der Schüler den ganzen Tag über und natürlich auch die notwendigen Raumverhältnisse. Dabei nehmen die Angebote für die unterrichtsfreie Zeit einen breiten Rahmen ein. Die dafür verantwortliche Jugendhilfeeinrichtung "Maria Hof" hat vor kurzem ein umfangreiches Programm für das kommende Schuljahr vorgelegt.
Die rund 40 Schüler der Bräunlinger Außenstelle der Werkrealschule (WRS) haben die Qual der Wahl unter elf Angeboten. Dabei wird ein Teil des Angebotes durch pädagogische Mitarbeiter von Maria Hof oder der Werkrealschule selbst angeboten, doch auch etliche Bräunlinger Vereine und Gruppen haben sich bereit erklärt, bei der Ganztagesbetreuung an der Bräunlinger WRS mit zu machen.
Nicola Wenz, die Leiterin der Ganztagesbetreuung, freut sich über das große Angebot, das viel Spielraum für die Schüler bietet und die unterrichtsfreie nicht zu einer langweiligen Zeit werden lässt.
Mehr als die Hälfte der Angebote sind neu im Katalog der Ganztagesschule. Dazu gehört die Klangwerkstatt "Hast du Töne", die von der Stadtkapelle angeboten wird, und das Spiel mit dem Billardqueue am Tisch im "Flamingo", außerhalb der üblichen Öffnungszeiten. "Kochen und Backen" in der Schulküche soll schmackhafte Speisen und süße Sachen zum selber essen produzieren, und eine Theater-AG wird ein Stück vorbereiten, das dann nach dem ersten Schulhalbjahr zur Aufführung kommen soll. Exkursionen in den Wald mit vielen Erläuterungen und praktischen Aktionen über die Pflanzen- und Tierwelt laden zum Erkunden ein und das Töpfern im Werkraum bringt Schalen, Gefäße und auch weitere Schmuckstücke als Ergebnis.
Spielen und Vorlesen im Kindergarten, Trampolinspringen, das Cegospiel sowie Spielen, Basteln und Vorlesen im Seniorenheim runden das sehr umfangreiche Programm an der Bräunlinger Schule ab.