Palliativ: Vortrag einer speziell ausgebildeten Krankenschwester im Haus Josefine / Ambulante Tätigkeit
Was verbirgt sich hinter den Begriffen "Palliativ und intensiv care"? Die speziell ausgebildete Krankenschwester Elke Kübler vom "Palliativ & Intensiv Care Team Nordschwarzwald" berichtete in Bösingen bei der Sozialgemeinschaft über ihre Tätigkeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen.
Bösingen (hh). Das "Palliativ-Care-Team" bestehe aus Ärzten und Krankenschwestern, die speziell ausgebildet seien, so Kübler. Die spezialisierte ambulante palliative Versorgung diene dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Palliativ heiße, Menschen, die nicht mehr heilbar seien, aber Milderung benötigen, zu helfen.
Die Leistungen orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Betroffenen zur Linderung von Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Angst und Unruhe. Weitere unterstützende Maßnahmen seien Einreiben, Wickeln und Auflagen, Aromapflege sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung.
Wie die erfahrene Krankenschwester Elke Kübler weiter berichtete, gebe es unterschiedliche Tabletten, die auch zeitlich unterschiedlich wirken. Beim Sterben gebe es verschiedene Symptome: um das Loslassen, um Ängste und Angst lösende Tabletten. Organe werden beim Sterben eingeschränkt. Atemnot: Die Einnahme von Arzneimitteln sei eingeschränkt oder die Mittel können nicht mehr geschluckt werden.
All diese Probleme rund um die schwersterkrankten und sterbenden Menschen wurden angesprochen und erläutert. Hier berate das Palliativ-Team und leiste aktive Hilfe. Lebensqualität und Menschenwürde haben Priorität.
Martina Kochendörfer, Vorsitzende der Sozialgemeinschaft, bedankte sich bei der Referentin. Elke Kübler beantwortete viele Fragen der Zuhörer. Die spezialisierte ambulante palliative Versorgung könne von jedem betreuenden Klinikarzt oder von niedergelassenen Ärzten verordnet werden. Die Krankenkassen übernehmen auf Grundlage der gesetzlichen Bestim-mungen die Kosten für die vom "Palliativ-Care-Team" erbrachten Leistungen.
Weitere Informationen: Telefon 07445/18 91-203 E-Mail: info@pict- nordschwarzwald.de Internet: www.pict- nordschwarzwald.de