Jürgen Mahler betreut einige Schüler der Blumberger Weiherdammschule in der Modellbau-AG. Foto: Suttheimer Foto: Schwarzwälder-Bote

Im kommenden Schuljahr gibt es für Weiherdammschule 5000 Euro aus Fördermitteln des Kultusministeriums

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Von Gernot Suttheimer

Blumberg. Gute Erfahrungen hat die Weiherdammschule in Blumberg mit der im vergangenen Schuljahr eingeführten Jugendbegleitung gemacht. Nach anfänglichem Zögern nahmen nahezu alle Schüler bei der freiwilligen Unterstützung nach dem Unterricht teil.

Die Jugendstiftung Baden-Württemberg mit ihrer Servicestelle Jugend und Schule organisiert das Jugendleiter-Programm im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Dem Schulleiter der Weiherdammschule, Timo Link, gelang es, für das kommende Schuljahr 5000 Euro aus dem Fördertopf zu ergattern. Damit will er weitere Jugendbegleiter als Lesepate, für die Hausaufgabenbetreuung, für musikalische oder handwerkliche Angebote gewinnen. Nicht vergessen werden darf natürlich der Bewegungsbereich bis hin zum Sport.

Bislang engagieren sich neun ehrenamtliche Jugendbegleiter 27 Stunden in der Woche an der Weiherdammschule, darunter vier Realschüler und ein Rentner. Die Einsätze gehen von zwei bis vier Stunden pro Begleiter. Bei der Hausaufgabenbetreuung sind momentan Melanie Hermann, Jessica Bischof, Tugwa Yurtseven und Vitali Root engagiert. Ingeburg Wahl und Lisa Kanter betreuen die Koch-AG. Marion Kostanjevec ist für die Hauswirtschafts-AG zuständig und Jürgen Mahler für die Modellbau-AG.

Einige Jugendbegleiter leiten auch eine Theater-AG, und Vitali Root bietet zusätzlich ein individuelles Sportprogramm an. Auch der TuS Blumberg ist bereits mit von der Partie. Durch das Anzapfen des Fördertopfes könne die Schule auch Aufwandsentschädigungen zahlen, freut sich Timo Link. Da ein Zusatzbetrag zur Verfügung steht, sind auch Vereine zum Engagement aufgerufen.

An den drei Schultagen mit den zusätzlichen Angeboten zwischen 14.30 und 16 Uhr bereiten ehrenamtliche Helfer mit Lehrkräften ein Mittagessen zu. Das Schulessen wird von Thomas Taubenmann und Marion Kostanjevec koordiniert. An den drei Tagen wird ab dem nächsten Schuljahr erstmals von 7 bis 7.45 Uhr ein gemeinsames Frühstück angeboten. Die Schulatmosphäre werde dadurch entspannter und harmonischer, ist sich Link sicher.

Er will bei diesen Angeboten aber nicht stehen bleiben. Er möchte, dass seine Förderschule ein Bildungszentrum in Blumberg wird mit Vernetzungen zu anderen Bildungseinrichtungen und zu den Vereinen. Die Bevölkerung ist aufgerufen, bei dem freiwilligen Angebot mitzumachen. Angesprochen werden sollen schulübergreifend alle Kinder in der Eichbergstadt.

Im kommenden Schuljahr bleibt die Schülerzahl der Weiherdammschule mit 28 konstant. Eine Lehrerin wurde in den Ruhestand verabschiedet, zwei neue Lehrkräfte mit Teildeputat kommen hinzu. Bei allen Angeboten stehe die Qualität im Vordergrund, betont der Schulleiter.

Für die Jugendbegleiter gibt es Qualipass-Zertifikate und eine Jugendbegleiter-Card, die ihre Inhaber als schulinterne Personen ausweisen. Gesucht werden engagierte Menschen ohne Altersbegrenzung, die Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben oder ein interessantes Thema anbieten möchten.

Wer sich an der Weiherdammschule für einige Stunden engagieren will, kann sich ab 2. September bei Timo Link melden, Telefon: 07702/ 38 05, E-Mail: info@weiherdammschule-blumberg.de.

Weitere Informationen: www.jugendbegleiter.de