Ausbildungsmesse in der Scheffelschule wird immer mehr zum Renner. 31 innovative Teilnehmer.
Blumberg - Mit ihrer siebten Auflage setzte die Erfolgsgeschichte der Ausbildungsmesse Berufe live in der Blumberger Scheffelschule am vergangenen Samstag neue Maßstäbe.
Pünktlich ab 9 Uhr strömte die Besucher in Massen. Schnellt verteilten sich die vielen Interessenten über die 31 Stände. Schüler oder Eltern ließen sich über eine vielseitige Palette unterschiedlichster Ausbildungsmöglichkeiten aus erster Hand informieren. Der Gastgeber Scheffelschule präsentierte sich von seiner besten Seite.
Rektor Sven Schuh und Konrektor Rolf Bäurer, auf dessen Initiative dieses Forum 2002 seine Premiere feierte, zeigten sich von der überwältigten Resonanz mehr als angetan Im Vergleich zu den Anfängen werden die Stände immer professioneller und das Niveau steigt kontinuierlich. Dazu konnten wir immer mehr Teilnehmer aktivieren welches das steigende Interesse wider spiegelt, zog Bäurer eine erfreuliche Bilanz Das breit gefächerte Spektrum verdeutlichte ein nachhaltiges Spiegelbild unterschiedlichster Berufsmöglichkeiten. Als eine Quelle berufsweisender Inspirationen sprudelte der Informationsfluss an allen Ecken und Enden. Kompetente Führungskräfte stellten in vielen Gesprächen spezielle Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten vor.
Das eine qualifizierte Ausbildung immer mehr im Zentrum eines erfolgreichen Berufsleben steht wurde deutlich dargestellt. Für die Jugendlichen bieten sich alle Chancen. Von allen Seiten erfuhr der Veranstalter Scheffelschule viel Lob. Besonders die strukturierte Konzentration von nur drei Stunden wurde von den motivierten Teilnehmern hoch geschätzt. Auch die Blumberger Stadtverwaltung zeigte Flagge und stellte mit der Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit bis zum Forstwirt ihre breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten vor. Blumbergs größte Industriebetriebe wie TRW Automative oder Metz Connect präsentierten sich mit geballter Kraft. "Wir konnten zahlreiche gezielte Gespräche mit interessierten Eltern führen", zeigte sich TRW Ausbildungschef Rolf Schmieder von der guten Frequenz begeistert.
Das eine exzellente Ausbildung der Grundstein für späteren Erfolg ist, wurde in vielen Beispielen interner Karrieregänge verdeutlich. Auch international expandierende Firmen wie die Sto AG Stühlingen oder IMS Gear Donaueschingen dokumentierten ihren hohen Ausbildungsstand. Als Teilnehmer der ersten Stunde informierte die AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg mit ihrem Blumberger Geschäftstellenleiter Jürgen Hall über ihre speziellen Möglichkeiten. Abwechslung pur mit tollen Perspektiven dokumentierte das Angebot von Lidl Hüfingen. Besonders im neuen Logistikzentrum bieten sich viele Berufsvarianten. „Wir haben für 2014 noch Plätze frei“ berichtete der präsente Ausbildungsleiter Marius Haubrich.. In der Aula war eine Hohe Konzentration von vielen Dienstleistern oder verschiedenen Schulen zu bewundern. Mit viel Leidenschaft klärte der Riedböhringer Thomas Meister als technischer Lehrer von der Gewerbeschule Donauscheingen über Vorteile der zweijährigen Berufsfachschule auf .
Die Vertreter der Handwerkskammer, der IHK bis zur Polizei führten viele intensive Gespräche. Ob von Holz Max in Hüfingen, der mit Ulrike Tritschler aus Fützen mit einem bekannten Gesicht vertreten war oder dem kleinen Versicherungsbüro wo Bodo Schreiber erstmals eine Ausbildung ausschreibt, offenbarte sich die Messe als Tummelplatz innovativer Ausbildungschancen.
Die Klasse der 8b sorgte mit einem Grillstand und Kaffeestube für das leibliche Wohl. Hausmeister Robert Schmid bewies immer eine helfende Hand. So lief bei Berufe Live ein Rädchen ins andere und stellte sich als ein zukunfsförderndes Gesamtwerk vor. Mit Fresh Future TV begleitete auch ein spezieller Fernsehsender für Berufseinsteiger das Geschehen und führte zahlreiche Interviews.